ProjekteNeben den Handlungsforen werden bzw. wurden in der Bildungsregion Duisburg weitere innovative Projekte unterstützt. Duisburger Bildungsbericht- erstattungDas Duisburger Bildungsmonitoring ist die Grundlage der kommunalen Bildungsplanung in Duisburg, um Bildungsbiografien von Kindern, Jugendlichen und allen Bürgerinnen und Bürgern begleiten und erfolgreich gestalten zu können.Duisburger AktionenAm letzten Wochenende im September fand in ganz Nordrhein-Westfalen wieder die "nachtfrequenz - Nacht der Jugendkultur" statt. Jugendliche hatten in zahlreichen NRW-Städten Gelegenheit, bei kulturellen Angeboten Neues zu entdecken, zuzuschauen, auszuprobieren und mitzumachen.Tag der offenen Schulgärten DuisburgSchulen im TeamNetzwerke bilden- das ist die Grundidee und Aufforderung von Schulen im Team mit dem Ziel der fachbezogenen Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Schulen öffnen sich für andere Schulen, um sich als lokale Kooperationspartner über Methoden und Arbeitsweisen, neue Ideen und Ziele auszutauschen.Erklärfilm zum Übergang nach der GrundschuleVeranstaltungen für die Eltern vierjähriger KinderKinder, die zwischen dem 1.10.2015 und dem 30.09.2016 geboren wurden, kommen in zwei Jahren in die Schule. Die Stadt Duisburg, die Kindertageseinrichtungen, die Schulaufsicht und die Grundschulen bieten Eltern und Erziehungsberechtigten Informationsveranstaltungen zum erfolgreichen Schulstart an.Kommunale Präventionsketten / KeKizVorwort aus dem Bericht zur Lage der Familien in Marxloh (2018) des Beigeordneten Thomas Krützberg, Dezernent für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und SozialesPädagogische LandkarteMit der "Pädagogischen Landkarte NRW" steht ein kostenfreier Internetservice zur Verfügung, der Schulen aller Schulformen und anderen pädagogischen Einrichtungen einen Überblick über außerschulische Lernorte in der Nähe und in ganz NRW gibt.Kulturstadtplan für Duisburger KinderFachtag "Migrationssensibler Kinderschutz"Der in Duisburg beheimatete Kindernothilfe e.V. engagiert sich bereits seit 60 Jahren für Kinder in Notsituationen. Gemeinsam mit dem Verein hat die Stadt Duisburg zu einem Fachtag zum Thema "Migrationssensibler Kinderschutz" eingeladen, um dieses Ereignis gemeinsam zu feiern.InklusionSpätestens seit der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention 2006 stehen auch für die Duisburger*innen mit Behinderungen zwei wesentliche Menschenrechtsgrundsätze im Fokus der praktischen Umsetzung: Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung sowie Gleichberechtigte Teilhabe an der Gemeinschaft - Inklusion.SeniorExperten NRWDas Projekt "Ehrenamtliches Schulleitungscoaching durch SeniorExpert*innen" führt ehemalige oder noch aktive Führungskräfte aus der Wirtschaft in individuell gestalteten Beratungs-Partnerschaften mit Schulleitungen zusammen.Lernen vor Ort Sie befinden sich hier:StartseiteProjekte
Duisburger Bildungsbericht- erstattungDas Duisburger Bildungsmonitoring ist die Grundlage der kommunalen Bildungsplanung in Duisburg, um Bildungsbiografien von Kindern, Jugendlichen und allen Bürgerinnen und Bürgern begleiten und erfolgreich gestalten zu können.
Duisburger AktionenAm letzten Wochenende im September fand in ganz Nordrhein-Westfalen wieder die "nachtfrequenz - Nacht der Jugendkultur" statt. Jugendliche hatten in zahlreichen NRW-Städten Gelegenheit, bei kulturellen Angeboten Neues zu entdecken, zuzuschauen, auszuprobieren und mitzumachen.
Schulen im TeamNetzwerke bilden- das ist die Grundidee und Aufforderung von Schulen im Team mit dem Ziel der fachbezogenen Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Schulen öffnen sich für andere Schulen, um sich als lokale Kooperationspartner über Methoden und Arbeitsweisen, neue Ideen und Ziele auszutauschen.
Veranstaltungen für die Eltern vierjähriger KinderKinder, die zwischen dem 1.10.2015 und dem 30.09.2016 geboren wurden, kommen in zwei Jahren in die Schule. Die Stadt Duisburg, die Kindertageseinrichtungen, die Schulaufsicht und die Grundschulen bieten Eltern und Erziehungsberechtigten Informationsveranstaltungen zum erfolgreichen Schulstart an.
Kommunale Präventionsketten / KeKizVorwort aus dem Bericht zur Lage der Familien in Marxloh (2018) des Beigeordneten Thomas Krützberg, Dezernent für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales
Pädagogische LandkarteMit der "Pädagogischen Landkarte NRW" steht ein kostenfreier Internetservice zur Verfügung, der Schulen aller Schulformen und anderen pädagogischen Einrichtungen einen Überblick über außerschulische Lernorte in der Nähe und in ganz NRW gibt.
Fachtag "Migrationssensibler Kinderschutz"Der in Duisburg beheimatete Kindernothilfe e.V. engagiert sich bereits seit 60 Jahren für Kinder in Notsituationen. Gemeinsam mit dem Verein hat die Stadt Duisburg zu einem Fachtag zum Thema "Migrationssensibler Kinderschutz" eingeladen, um dieses Ereignis gemeinsam zu feiern.
InklusionSpätestens seit der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention 2006 stehen auch für die Duisburger*innen mit Behinderungen zwei wesentliche Menschenrechtsgrundsätze im Fokus der praktischen Umsetzung: Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung sowie Gleichberechtigte Teilhabe an der Gemeinschaft - Inklusion.
SeniorExperten NRWDas Projekt "Ehrenamtliches Schulleitungscoaching durch SeniorExpert*innen" führt ehemalige oder noch aktive Führungskräfte aus der Wirtschaft in individuell gestalteten Beratungs-Partnerschaften mit Schulleitungen zusammen.