TAG DER OFFENEN SCHULGÄRTEN - DUISBURG
Der Garten ist ein wichtiger Lernort, in dem Schülerinnen und Schüler viel über die Natur und deren Abläufe erfahren können.
Der Garten ist ein wichtiger Lernort, in dem Schülerinnen und Schüler viel über die Natur und deren Abläufe erfahren können.
Als Ort, an dem viele Blumen kräftig blühen, finden Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten ihre Nahrung. Für diese Tiere gibt es auch Unterschlupf in Form eines Insektenhotels und einer Totholzecke - vielleicht findet ja sogar ein Igel den Weg zu uns und überwintert hier. All diese Tiere zu beobachten und ihrer Bedeutung für die Natur kennenzulernen, dafür ist der Garten der ideale Ort.
Als Ort in dem Kräuterbeete vielfältig sind, hier wachsen zum Beispiel Schnittlauch, Petersilie, Maggikraut, Rosmarin und Oregano zum Würzen. Auch die heilsame Wirkung von Ringelblumen, Pfefferminze, Salbei, Zitronenmelisse und der Cistuspflanze wird erklärt und kann ausprobiert werden.
Als Ort in dem es (fast) immer etwas zu tun ist! Die Schülerinnen und Schüler säen aus, pflanzen ein, pflegen, ernten und essen. Zu den essbaren Schulgärten gehören Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Radieschen, Möhren, Tomaten und Erbsen.
Als Lernort in dem die Schülerinnen und Schüler Einsicht in die Grundtatsachen des Lebens erhalten. Sie erfahren dort wie Vermehrung, Entwicklungsvörgänge, Kreisläufe, die Wechselwirkung aller Lebewesen untereinander und die jeweilige Abhängigkeit von Boden, Wasser, Luft und Klima.
Schulgärten leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Umwelt- und Klimaschutz. „Überall dort, wo Stein- und Betonflächen durch Grünflächen ersetzt werden, wird das Klima unserer Stadt nachhaltig positiv beeinflusst. Insbesondere in heißen Sommern verschaffen begrünte Flächen mehr Kühlung.
Preisverleihung - Tag der offenen Schulgärten 2019
Im Rahmen von DUISBURG.NACHHALTIG 2019 – DIE UMWELTWOCHEN „Klimaanpassung leicht gemacht - Bauwerksbegrünung“ haben sich Duisburger Schulen mit eigenen Schulgärten präsentiert und an einem Fotowettbewerb teilgenommen, zu dem das Amt für Schulische Bildung und das Büro Bildungsregion in Kooperation mit dem Umweltamt aufgerufen hatten.
Am 6.12.19 fand an der Gottfried-Wilhelm Leibniz-Gesamtschule die Prämierung der schönsten Fotomappen statt.
- 1. Platz ging dabei an die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule,
- 2. Platz ging an die Gustav- Stresemann-Realschule
- 3. Platz belegte die Gesamtschule Emschertal.
„Die eingereichten Fotomappen zeigten mit welchem großen Engagement die Schulen ihre Gärten gestaltet und regelrecht grüne Oasen geschaffen haben.“ Lobt Herr Müller, Leiter des Büros Bildungsregion, der neben Frau Lichte vom Amt für Schulische Bildung und Herrn Dr. Yousef, Projektkoordinator für DUISBURG.NACHHALTIG 2019 – DIE UMWELTWOCHEN, die Jury zur Preisvergabe bildete.
Unterstützt werden die Schüler*innen bei ihrer Arbeit in den Schulgärten durch Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen und ehrenamtliche Betreuer*innen. Einen großen Anteil der finanziellen Unterstützung leistet sie Sparkasse Duisburg durch Spendengelder für das Projekt „Grüne Schulen in einer grünen Stadt – Entwicklung von Schulgärten“.
Für Herrn Dr. Yousef leisten die Schulgärten aber auch einen wichtigen Beitrag für die Umwelt- und Klimaschutz. „Überall dort, wo Stein- und Betonflächen durch Grünflächen ersetzt werden, wird das Klima unserer Stadt nachhaltig positiv beeinflusst. Insbesondere in heißen Sommern werden wir spüren, dass begrünte Flächen uns mehr Kühlung verschaffen!“
Link
- Presseartikel Stadt Duisburg (Öffnet in einem neuen Tab)
- Schulgarten - G.-W.-Leibniz-Gesamtschule, Duisburg-Hamborn (Öffnet in einem neuen Tab)
- WAZ 09.12.2019/ Auszeichnung für Duisburgs schönste Schulgärte (Öffnet in einem neuen Tab)
- Ab ins Beet: Gustav-Stesemann-Realschule in beeck präsentiert ihren SChulgarten (Öffnet in einem neuen Tab)