18. Fachtagung Arbeitskreis Prävention Duisburg
„Youth Wide Web – Fluch oder Segen?“
Die 18. Fachtagung des AK Prävention am 21. Mai 2019 befasst sich mit Risiken und Chancen der Nutzung des World Wide Web sowie der Transfermöglichkeiten des Internets in den Arbeitsalltag. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen des ASD sowie alle Beschäftigten, die mit Jugendlichen arbeiten.
Beschreibung
„Youth Wide Web – Fluch oder Segen?“
… unter diesem Titel veranstaltet der Arbeitskreis Prävention Duisburg eine kostenfreie Fachtagung zum Thema, die sich an Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen des ASD sowie alle Beschäftigten, die mit Jugendlichen arbeiten, richtet.
Die Palette der Nutzungsmöglichkeiten eines Smartphones geht über mobiles Telefonieren weit hinaus. Es dient als Musikstation, Radio, Fotoapparat mit integriertem Bearbeitungsstudio, Wecker, Adressbuch, Diktiergerät, Taschenrechner, Terminplaner, Schreibmaschine, Fahrplanauskunft, Ticketverkäufer, Wetterdienst – „ein Büro in Zigarettenetui-Größe, das immer dabei ist. Für Kinder ist es zudem Spielekonsole, Videokamera, Kompass, Kino, Lexikon, Bibliothek“ u.v.m.[1] Eine ungestörte, den Anlagen entsprechende Persönlichkeitsentwicklung ist im Zeitalter der digitalen Revolution von klein auf mitbestimmt vom reflektierten Umgang der Erziehungsberechtigten und der pädagogischen Einrichtungen mit den (digitalen) Medien sowie von der Fähigkeit zur individuellen Selbstkontrolle bei den Heranwachsenden.[2] Im Mittelpunkt der 18. Fachtagung stehen also die Fragen nach den Risiken und Chancen des WWW.
Am Vormittag kann zwischen vier Workshops gewählt werden, die verschiedene Facetten der Internetnutzung (inklusive der Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in der Schule) beleuchten. Im Nachmittagsplenum wird ein Peer-to-Peer-Ansatz vorgestellt. Die Einbeziehung von Digital Peers in formellen (Schule) und informellen (freie Jugendarbeit) Kontexten ist eine große Chance zur Förderung von Medienkompetenz. Theoretisch und „lebendig“ wird exemplarisch die Transfermöglichkeit in den Arbeitsalltag aufgezeigt.
Ein „Markt der Möglichkeiten“, in dessen Rahmen alle Teilnehmenden ihre Materialien präsentieren können, rundet als Kontaktbörse die Veranstaltung ab.
[1] Teusen 2013, S. 35 [2] Spitzer 2012, S. 242
Tagungsablauf
09.00 Uhr | Begrüßung |
09.30 – 11.00 Uhr | Erster Workshop nach Wahl |
11.00 – 11.15 Uhr | Pause |
11.15 – 12.45 Uhr | Zweiter Workshop nach Wahl |
12.45 – 14.00 Uhr | Mittagspause und „Markt der Möglichkeiten“ (Darstellung von Vereinen und Institutionen) |
14.00 – 16.30 Uhr | Plenum |
Hier können Sie sich anmelden (Link)
Download
Eine Veranstaltung des Gesundheitsamtes der Stadt Duisburg in Kooperation mit
Veranstaltungsort
Zentrum für Fortbildung der Stadt Duisburg, Königstraße 47, 47051 Duisburg
Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort
Kontakt
Stadt Duisburg
Gesundheitsamt
AIDS-Koordination
Universitätsstr. 32
47051 Duisburg
Tel.: (0203) 283-4493