Fairtrade-Stadt Duisburg

Ob im Rathaus, in der Kantine, im Weltladen, in Schulen, im Café, im Sportverein oder im Lebensmitteleinzelhandel - der Faire Handel ist in Duisburg angekommen.

Was ist überhaupt Fairer Handel?

Der Faire Handel zahlt vor allem den Menschen am Anfang der Lieferketten einen gerechteren Lohn und versucht ungerechte Handelsbedingungen zu ändern

Das Prinzip des Fairen Handels | BMZ. (Öffnet in einem neuen Tab)

Fairtrade-Towns Kampagne

Die internationale Kampagne Fairtrade-Towns (dt. Fairtrade-Stadt) fördert den fairen Handel auf kommunaler Ebene und ist das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen.

Für den Titelerhalt "Fairtrade-Stadt" müssen 5 Kriterien (Öffnet in einem neuen Tab) erfüllt werden.

Weitere Informationen auf fairtrade-towns.de  (Öffnet in einem neuen Tab) 

Aktuelles aus der Fairtrade-Stadt Duisburg

Das Thema Fairer Handel während der Duisburger UMWELTWOCHEN 2025: 

DO, 26. Juni | 19:00 bis 20:30 Uhr | Die Regenwälder am Amazonas – und was haben wir damit zu tun? 
Die Regenwälder am Amazonas - und was haben wir damit zu tun? Einblick in ein bedrohtes Ökosystem. Der Regenwald ist ein unverzichtbarer Teil unseres Klimasystems. Abholzung und wirtschaftliche Interessen setzen ihm massiv zu. Ein dauerhafter Schutz gelingt am besten in enger und fairer Zusammenarbeit mit den traditionellen Bevölkerungsgruppen, die im und vom Wald leben. Ihre Produkte werden am Amazonas hergestellt, so dass die Wertschöpfung vor Ort bleibt. Palmölfreie, vegane Körperpflegeprodukte aus wild gesammelten Ölen bieten eine faire wirtschaftliche Alternative.

Für: Interessierte Erwachsene
Ort: Karmelbegegnungsstätte, Karmelplatz 3, 47051 Duisburg
Referent: Dr. Rainer Putz (Regenwaldinstitut Freiburg)
Veranstaltende: Weltladen Duisburg e.V. in Kooperation mit dem Umweltamt Duisburg

Weitere Veranstaltungen der Duisburger UMWELTWOCHEN 2025 finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab)