Frauenbüro Wir über uns"Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin." (Art. 3 (2) Grundgesetz)Aufgaben des FrauenbürosDie unterschiedlichsten Aufgabenfelder, Funktionen, Rechte und Kompetenzen des Duisburger Frauenbüros basieren auf rechtlichen Grundlagen.Wir mischen mit - Unsere ThemenDie unterschiedlichsten Aufgabenfelder, Funktionen, Rechte und Kompetenzen des Duisburger Frauenbüros basieren auf rechtlichen Grundlagen.Frauenförderplan und Gleichstellungsplan der Stadt DuisburgGender MainstreamingGeschlechtergerechte SpracheGleichstellungs-Aktionsplan DuisburgLetzte Meldung aus dem Team FrauenbüroSie wollen auf dem Laufenden bleiben? Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen, Veröffentlichungen und Veranstaltungstermine des laufenden Jahres.Anlauf-/Beratungsstellen für Frauen und Mädchen im Duisburger FrauenwegweiserInternationaler FrauentagOrange your City!Mit der weltweiten Beleuchtungsaktion "Orange your City" wird am 25. November jeden Jahres auf den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht!Girls‘Day - Boys‘DayDuisburger MädchenmerkerDer Mädchenmerker ist ein Schülerinnenkalender, der als Kooperationsprojekt mit der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros/Gleichstellungstellen NRW und mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen entwickelt wurde.Frau Nicole SeyffertAnrufE-MailAdresseZeitenKontaktAdresseReferat für Gleichberechtigung und ChanchengleichheitReferatsleiterin, Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte und InklusionsbeauftragteFrau Nicole SeyffertBurgplatz 1947051 DuisburgKarte öffnen (Google Maps)ÖPNV-VerbindungZeitenmontags bis freitags - 8:00 bis 16:00 UhrKontakt0203 28328710203 2833964frauenbuerostadt-duisburgdeFrau Anne KanzenbachAnrufE-MailAdresseZeitenKontaktAdresseReferat für Gleichberechtigung und ChanchengleichheitMitarbeiterin, VorzimmerFrau Anne KanzenbachBurgplatz 1947051 DuisburgKarte öffnen (Google Maps)ÖPNV-VerbindungZeitenmontags bis freitags - 8:00 bis 16:00 UhrKontakt0203 28333160203 2833964a.kanzenbachstadt-duisburgdeFrau Michaela DüllbergAnrufE-MailAdresseZeitenKontaktAdresseReferat für Gleichberechtigung und ChanchengleichheitTeam 1 FrauenbüroFrau Michaela DüllbergBurgplatz 1947051 DuisburgKarte öffnen (Google Maps)ÖPNV-VerbindungZeitenmontags bis freitags - 8:00 bis 16:00 UhrKontakt0203 28323560203 2833964m.duellbergstadt-duisburgdeFrau Annette NeumannAnrufE-MailAdresseZeitenKontaktAdresseReferat für Gleichberechtigung und ChanchengleichheitTeam 1 FrauenbüroFrau Annette NeumannBurgplatz 1947051 DuisburgKarte öffnen (Google Maps)ÖPNV-VerbindungZeitenmontags bis freitags - 8:00 bis 16:00 UhrKontakt0203 28367770203 2833964annette.neumannstadt-duisburgde Sie befinden sich hier:Das Referat für Gleichberechtigung und ChancengleichheitFrauenbüro
Wir über uns"Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin." (Art. 3 (2) Grundgesetz)
Aufgaben des FrauenbürosDie unterschiedlichsten Aufgabenfelder, Funktionen, Rechte und Kompetenzen des Duisburger Frauenbüros basieren auf rechtlichen Grundlagen.
Wir mischen mit - Unsere ThemenDie unterschiedlichsten Aufgabenfelder, Funktionen, Rechte und Kompetenzen des Duisburger Frauenbüros basieren auf rechtlichen Grundlagen.
Letzte Meldung aus dem Team FrauenbüroSie wollen auf dem Laufenden bleiben? Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen, Veröffentlichungen und Veranstaltungstermine des laufenden Jahres.
Orange your City!Mit der weltweiten Beleuchtungsaktion "Orange your City" wird am 25. November jeden Jahres auf den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht!
Duisburger MädchenmerkerDer Mädchenmerker ist ein Schülerinnenkalender, der als Kooperationsprojekt mit der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros/Gleichstellungstellen NRW und mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen entwickelt wurde.