ÖKOPROFIT® Duisburg dritte Runde
Einleitung
Mit der Auftaktveranstaltung "Ökoprofit Duisburg" und dem ersten Ökoprofit- Workshop ist das Projekt "Ökoprofit" am Mittwoch, 13. April, im Rathaus Duisburg in die dritte Runde gestartet. Nach den 2010 und 2013 erfolgreich abgeschlossenen Projekten, in denen 25 Duisburger Betriebe und Einrichtungen für ihr Engagement im Umwelt- und Ressourcenschutz ausgezeichnet wurden, beginnt nun die dritte Runde. Ziel des vom Land geförderten Projekts "Ökoprofit" ist es, interessierten Unternehmen Wege und Möglichkeiten zum Ressourcensparen aufzuzeigen und dadurch zu helfen, Kosten zu senken.
Bilanz 1. und 2. Runde
Schon die ersten beiden Runden ÖKOPROFIT® Duisburg waren große Erfolge. Jeweils ein Jahr lang haben sich insgesamt bereits 25 Unternehmen in mehreren Workshops intensiv mit den unterschiedlichen Themenfeldern befasst. Besondere Berücksichtigung fanden dabei die Aspekte Einsparungen, effiziente Nutzung und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.
Alle Unternehmen erhielten abschließend die Auszeichnung "Duisburger ÖKOPROFITBetrieb".
137 bewertbare Einzelmaßnahmen wurden im Rahmen der ersten beiden Runden ÖKOPROFIT® Duisburg umgesetzt und so von den beteiligten Betrieben jährliche Einsparungen von 1,35 Mio. € erzielt. Durchschnittlich rechnen sich die umgesetzten Maßnahmen bereits nach 1,8 Jahren.
Die Umwelteffekte zeigen Einsparungen von 96 Tonnen Abfall und 14.499 m3 Wasser, von 12,03 Mio. kWh Energie und eine damit verbundene Minderung der CO2-Emissionen von 5.117 t.
Beteiligte Unternehmen und Kooperationspartnern
Nach Abschluss des Projekts verleihen die Stadt Duisburg und das Land NRW, zusammen mit den Kooperationspartnern, öffentlichkeitswirksam die Auszeichnung "ÖKOPROFIT-Betrieb Duisburg". Beteiligte Unternehmen sind:
- Basis-Druck GmbH (Öffnet in einem neuen Tab)
- DuisburgSport - Verwaltung (Öffnet in einem neuen Tab)
- FORUM Duisburg; Klepierre Management Deutschland GmbH (Öffnet in einem neuen Tab)
- Effizienz-Agentur NRW (Öffnet in einem neuen Tab)
- GfB, Betriebsstätte Warbruckshof (Öffnet in einem neuen Tab)
- Haus Ruhrort II Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG
- Johanniter-Stift Duisburg (Öffnet in einem neuen Tab)
- Pfarrei Liebfrauen (mit mehreren Standorten)
- Rathaus Duisburg (Öffnet in einem neuen Tab)
- Teba GmbH & Co. KG (Öffnet in einem neuen Tab)
Kooperationspartner
Mit dem vom Land NRW geförderten Projekt ÖKOPROFIT® Duisburg unterstützte die Stadt Duisburg gemeinsam mit den Kooperationspartnern
- Gesellschaft für Wirtschaftsförderung,
- Stadtwerke Duisburg AG,
- Kreishandwerkerschaft,
- Unternehmerverbandsgruppe e.V.,
- Effizienzagentur NRW und dem
- Zentrum für Umwelt Energie der Handwerkskammer Düsseldorf
Zwischenbelanz
Nach erfolgreich durchgeführtem Start präsentierten die zehn teilnehmenden Betriebe am 16. November zur „Halbzeit“ des Projektes eine Zwischenbilanz ihrer bisher erzielten Ergebnisse.
Oft sind es die kleinen Maßnahmen, die ohne große Investitionen positive Effekte erzielen und auch bei den Mitarbeitern zu einer Bewusstseinsänderung und zu einem bewussteren und verantwortungsvollerem Umgang mit Ressourcen führen. Beispiele dafür sind unter anderem die Umstellung auf Recyclingpapier und doppelseitiger Schwarz-Weiß-Druck als Standarteinstellung beim Drucker, Einführung eines Energie-Monitoring, Reduzierung der Stand-By-Verluste durch Abschaltung der Rechner in Schulungsräumen, Optimierung der Einstellungen an Heiz- und Klimaanlagen, Austausch von Leuchtmitteln gegen LED-Beleuchtung.
So wird zum Beispiel im Rathaus Duisburg die Beleuchtung im Eingangsbereich und im ersten Obergeschoss gegen LED Leuchtmittel ausgetauscht. Dies spart im Jahr circa 19.500 kWh Strom und 9.800 kg CO2 Emissionen. Einer einmaligen Investition von circa 4.000 Euro stehen Einsparungen von circa 4.500 Euro pro Jahr entgegen. Durch die längere Lebensdauer der LED-Leuchtmittel wird darüber hinaus der Aufwand bei der Instandhaltung gesenkt. Es werden aber auch größere Maßnahmen von den Betrieben aufgegriffen. So ist geplant, in der Betriebsstätte Warbruckshof die Dämmung des Daches zu erneuern oder bei der Firma Teba in Homberg größere Bereiche der Beleuchtung zu erneuern.
Pressemappe Zwiswchenbilanz (Öffnet in einem neuen Tab)
Auszeichnung ÖKOPROFIT® Duisburg 2017
Oft sind es die kleinen Veränderungen, die viel bewegen können. Das trifft auch auf die bereits dritte Runde ÖKO- PROFIT® Duisburg zu, in deren Verlauf sich zehn Duisburger Unternehmen und Institutionen über ein Jahr und sehr intensiv mit den Themen Energieeinsparung und nachhaltigem Umgang mit Ressourcen befasst haben. Die dritte Runde ÖKOPROFIT® Duisburg war erneut gekennzeichnet durch eine sehr harmonische und konstruktive Zusammenarbeit innerhalb der Workshops, wenngleich sich der Teilnehmerkreis eher heterogen und aus Betrieben aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammensetzte.
Insgesamt hat ÖKOPROFIT® Duisburg auch in der dritten Auflage große Erfolge verzeichnet und liefert erneut einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
So konnten die Betriebskosten der teilnehmenden Betriebe insgesamt um 73.000 Euro gesenkt werden, zugleich verringerte sich der CO2-Ausstoß um 112 Tonnen.
Am 29.06.2017 erhielten alle Betriebe als Auszeichnung eine Zertifizierungsurkunde durch Herrn Samir Khayat, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Herrn Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg und Herrn Dr. Ralf Krumpholz, Dezernat für Umwelt, Klimschutz, Gesundheit und Verbraucherschutz.
Die Broschüre ÖKOPROFIT® Duisburg 2017 dokumentiert das Ergbnis des Projektes. Dies können Sie als PDF-Datei hier downloaden.
Förderung
Das Projekt ÖKOPROFIT® Duisburg wird vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-westfalen (MKULNV) finanziell gefördert.
Weitere Infos im WWW und Presse:
- ÖKOPROFIT® Duisburg 2017 - Gesamtbroschüre - Low.pdf
(PDF-Datei / 8,58 MB) - ÖKOPROFIT® Duisburg 2010 - Gesamtbroschüre - Low.pdf
(PDF-Datei / 1,43 MB) - KOPROFIT® Duisburg 2013 - Gesamtbroschüre - Low.pdf
(PDF-Datei / 3,08 MB) - DS 10_1527_1 Ökoprofit Bilanz zweite Runde und Beschluss 3 Runde
(PDF-Datei / 56,12 KB)