Extremismus
Aktuelle Informationen und Termine
Beeinflussung von Rechtsextremisten während der Corona-Pandemie
Seit Beginn der Pandemie versuchen Rechtsextremisten, den Protest gegen die Corona-Regeln für sich zu nutzen. Laut Verfassungsschutz gaben sie in den vergangenen Monaten bundesweit auf mehr als 90 Demos den Ton an.
NRW will junge Menschen mit einem Videospiel vor dem Abrutschen in die rechte Szene bewahren. “Leons Identität - Ein exploratives Abenteuer” soll Kinder und Jugendliche ab dem zwölften Lebensjahr über extremistische Einflüsse im Internet aufklären.
jugendschutz.net informiert über Verschwörungstheorien, Hasskampagnen und rechtsextremes Framing in Corona-Zeiten in der Praxisinfo „Corona-Pandemie und rechtsextreme Onlinepropaganda“.
Der jährlich erscheinende Bericht des Forschungsnetzwerkes CoRE-NRW gibt Aufschluss darüber, wer wo zu extremistischen Bestrebungen in sozialen Netzwerken oder islamistischer Radikalisierung im Internet forscht und präsentiert die Arbeit von aktuell mehr als 60 Forschungsprojekten und –instituten.
Worum geht es?
(z.B.: Salafismus, Rechtsradikalismus, Linksextremismus)
- Ablehnung der freiheitlich demokratischen Grundordnung
- Erhöhte Gewaltbereitschaft
- Verherrlichung von Gewalt
- Entwicklung radikaler Einstellungen und Überzeugungen (politische, soziale oder religiöse)
- Übernahme einer anti-demokratischen Ideologie
- Abgeschlossenes, undemokratisches Weltbild
Was sind Grundsätze?
- Gesprächsrahmen für Gespräche mit der/dem Schüler*in schaffen
- Gesprächsrahmen für Gespräche mit den Eltern schaffen
- Kollegiale Beratung (Schulleitung, Schulsozialarbeit…)
- Bewertung (frühzeitige persönliche Beratung der Lehrer*innen durch externe Partner*innen)
- Gute Dokumentation
- Runde Tische/Fallkonferenz
- Transparenz/Beteiligung
- Einbeziehung interkultureller Berater*innen
Was nehme ich wahr? Was macht mir Sorgen?
Die/der betreffende Schüler*in
- verhält sich unspezifisch anders als sonst
- zeigt eine mögliche Wesensveränderung
- zieht sich anders an, die Frisur ändert sich
- bricht mit dem alten Freundeskreis, schottet sich ab, zieht sich zurück
- drückt sich anders aus (bei Salafismus z.B. Nutzung von arabischen Wörtern im Deutschen, Verharmlosung des 11. Septembers, Betonung von Religion/bei Rechtsextremismus z.B. Verharmlosung des Nationalsozialismus)
- lehnt Menschenrechte ab, hat ein autoritäres Staatsverständnis
- macht verfassungsfeindliche Äußerungen, zeigt keine Bereitschaft, sich auf Argumente anderer einzulassen
- macht Äußerungen mit extremistischem, religiösem und/oder politischem Inhalt
Was weiß ich über die/den Schüler*in und ihr/sein Lebensumfeld?
- Eltern fällt auf, dass die/der Jugendliche sich zu Hause anders verhält
- Mitschüler*innen berichten über Auffälligkeiten
- Familiäre Situation (Elternsituation; Geschwister; wichtige Bezugspersonen z.B. Großeltern)
- Erhält die Familie Hilfen? Welche und von wem?
- Wohnsituation und Wohnumfeld
- Häusliches Lernumfeld
- Freundeskreis
- Interessen/Freizeitverhalten/Jugendzentrum
- Mitgliedschaft in einem Verein
Was kann ich tun?
A) ABSPRACHE IM KLASSENTEAM:
- Austausch mit den anderen Lehrkräften
- Thematisierung von Demokratie im Unterricht
- Pädagogischer Elternabend zu dem Thema
- ggf.Ordnungsmaßnahmen
B) SCHULINTERN:
Einschaltung von:
- Schulsozialarbeit
- Beratungslehrer*innen
- Schulseelsorger*innen
- Schulleitung
Wer hilft weiter?
- Schulaufsicht
- Schulpsychologische Beratungsstelle
- Institut für Jugendhilfe
Telefon: 0203/3019864 oder 0203/3019860
mailto:institut-jugendhilfestadt-duisburgde - Jugendamt
- Kommunales Integrationszentrum - Elternbildung
- Kommunales Integrationszentrum, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
- Polizei Duisburg, Kriminalprävention/Opferschutz
- Staatsschutz