Aufwertung Spielplatz Rheinanlagen
Stand vorher:
Die meisten Spielplätze im Ortsteil Laar, einschließlich des Spielplatzes im Florapark, wurden im Rahmen der WUF-Maßnahmen der 1980er Jahre angelegt oder aufgewertet. Zu Beginn der Förderperiode IHK 2013 entsprachen viele Anlagen nicht den Nutzeranforderungen, die Wegeführung und Platzgestaltung waren unklar oder soziale Gruppen hatten sich die Räume angeeignet.
Ziel war es, den Spielplatz aufzuwerten und die Nutzungsfrequenz durch Kinder und Eltern zu erhöhen. Die Zuwanderung von Familien mit Kindern in den Stadtteil Laar hatte einen erhöhten Bedarf an Spielinfrastruktur zur Folge, der durch die Umgestaltung gedeckt werden sollte.
Beteiligung:
Im Jahr 2012 wurden Beteiligungsaktionen mit Kindern, Jugendlichen und Eltern durchgeführt. Auch wurde Kontakt zur Helios Rhein-Klinik Duisburg hergestellt, die den Rheinuferbereich auch für Reha-Angebote nutzt, sowie zur Grundschule, die die Rheinanlagen für Projekte und Schul-AGs nutzt. Beide wurden in die Beteiligung einbezogen.
Ab 2015 wurden die Bedarfsfestlegung, die Grünplanung und schließlich die Baumaßnahme durchgeführt.
Das Projekt wurde unterstützt und begleitet von verschiedenen Organisationen und Gremien, darunter der Runde Tisch Laar, der Stadtteilausschuss Laar, die EG DU mbH sowie die politischen Gremien des Rates und der BV Meiderich/Beeck.
Die Einweihung des Spielplatzes Rheinanlage fand am 28.06.2016 im Rahmen einer umfangreichen Beteiligungsaktion statt.
Zwei Spielplatzpaten konnten gewonnen werden, die sich um kleinere Probleme kümmern und größere Mängel der zuständigen Stelle melden.
Projektumsetzung:
Die EG DU mbH war im Auftrag der Stadt Duisburg für die Planung und Durchführung der Maßnahmen verantwortlich. Der Spielplatz wurde den Kindern am 5. Juli 2016 übergeben, nachdem die Umsetzung von September 2015 bis März 2016 erfolgte.
Es wurden neue Sitzmöglichkeiten installiert und die Spielgeräte wurden ansprechender gestaltet sowie so eingerichtet, dass sie ohne Hindernisse zu erreichen sind. Ein Sandspielbereich wurde für Kleinkinder eingerichtet.
Die Projektkosten beliefen sich auf 130.000 € und wurden aus dem Programm Soziale Stadt gefördert.