Projekt „Vorbild sein - Vertrauen schaffen“
Das mit Hilfe des Programms „Kinderstark-NRW schafft Chancen“ finanzierte Projekt „Vorbild sein – Vertrauen schaffen“ qualifiziert Menschen aus Südosteuropa, die bereit sind, zu Vorbildern in ihrer eigenen Community zu werden.
Galina Deaconescu zum Projekt "Vorbild sein - Vertrauen schaffen"
Ramona Sima zum Projekt "Vorbild sein - Vertrauen schaffen"
Kurzfilm 40 Jahre Duisburger Werkkiste
Projekt „Vorbild sein - Vertrauen schaffen“- Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen
„Ich werde weiterlernen“, sagt Anka Yordanova, „denn schließlich bin ich ein Vorbild.“ Stolz hält die gebürtige Bulgarin ihre Teilnahmebescheinigung in die Kamera. 21 Menschen aus Rumänien und Bulgarien, Roma und Nichtroma haben gemeinsam an der Qualifizierungsreihe des Projektes: „Vorbild sein - Vertrauen schaffen“ teilgenommen. Initiiert wurde das Projekt unter der Federführung des Büros Bildungsregion der Stadt Duisburg gemeinsam mit dem Arbeitskreis Chancen für SOE –Duisburger*innen.
Vielfältige Qualifizierungsreihe startete im September 2020
Die Teilnehmenden der Qualifizierungsreihe helfen, die oftmals sehr geschlossenen Gemeinschaften zu erreichen und vermitteln ihnen, dass Bildung die Basis zu gesellschaftlicher Teilhabe ist und letztendlich auch ein wesentlicher Baustein zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit. Die Vorbilder zeigen aber auch, dass es möglich ist, selbst an seinen Vorsätzen zu arbeiten, durchzuhalten, an sich zu glauben und sich weiterzuentwickeln. Seit September wurde an elf Samstagen in mehreren Kleingruppen unter Einhaltung der Coronaschutzverordung kräftig gelernt. Dazu gehörten Module wie: Erziehung und Kinderschutz, Wertevermittlung und Empowerment, Gesundheitswesen, Berufsorientierung, Rechte und Pflichten der Bürger*innen, Bausteine des deutschen Bildungssystems, gewaltfreie Kommunikation und noch vieles mehr.
Bildungskoordinatorinnen begeistert von motivierten Absolvent*innen
„Wir hätten nicht gedacht, dass wir so schnell und unkompliziert so viele Menschen finden die bereit sind, sich quasi als „Ehrenamtliche“ ausbilden zu lassen“, berichten Ulrike Neumann und Galina Deaconescu, die Bildungskoordinatorinnen aus dem Büro Bildungsregion.
„An dieser Stelle müssen wir den guten Netzwerken danken, die uns die „Vorbilder“ geschickt und aktiv bei der Akquise geholfen haben.“ Die Koordinatorinnen haben mit jeder Bewerber*in ein intensives Vorstellungsgespräch geführt. Dabei war es nicht wichtig, welche Bildungsvoraussetzungen die Menschen mitbringen, sondern ob und wie sie etwas geschafft haben.
Das konnte das Nachholen eines Schulabschlusses, das Engagement in der Nachbarschaft, Erfolg bei der Jobsuche oder aber auch die Motivation sein, sich für die eigene Community einzusetzen.
21 Teilnehmer*innen haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen
Ramona Sima wollte sich schon seit einiger Zeit engagieren. Da sie im Schichtdienst arbeitet, war es ihr lange nicht möglich, ihr Deutsch zu verbessern. „Ich muss einfach weiter Deutsch lernen“ sagt sie. Jetzt hatten sie und auch andere Kursteilnehmer*innen den Mut mit ihren Arbeitgebern darüber zu sprechen. Frau Ramona wird nur noch in der Spätschicht arbeiten und besucht nun vormittags einen Deutschkurs.
21 Teilnehmer*innen wurden für diesen Kurs ausgesucht, 21 Teilnehmer*innen haben den Kurs abgeschlossen – das spricht für sich.
Vorbilder bieten Einrichtungen kostenlose Unterstützung als "Schlüsselfiguren"
Vorbilder sind jetzt als "Schlüsselfiguren" tätig
Die Absolvent*innen sind jetzt im Projekt "Schlüsselfiguren" tätig und unterstützen Akteure vor Ort durch Einsätze in Kitas, Schulen, Beratungsstellen, Elterngruppen, Arbeitsmarktprojekten, Familienzentren und leisten aufsuchende und begleitende Arbeit.
Sie motivieren durch ihren Einsatz zur Teilhabe an Bildung:
· Sie begleiten zu Bildungsangeboten oder Beratungsstellen.
· Sie akquirieren Teilnehmer*innen für neue Projekte.
· Sie unterstützen bei Gesprächen als Mittler*innen zwischen den Kulturen.
· Sie erzählen über den eigenen Werdegang.
· Sie leisten aufsuchende Arbeit im Quartier.
· Sie vermitteln allgemeine Informationen zu Bildung, Sozialem und
Gesundheitsversorgung.
Alle gemeinnützigen Einrichtungen, Beratungsstellen, Arbeitsprojekte, Kitas, Schulen und Jugendzentren können Schlüsselfiguren kostenfrei einsetzen.
Sie können sich per Telefon oder E-Mail bei der Einsatz-Koordinierung für die bulgarischen Schlüsselfiguren oder Einsatz-Koordinierung für
die rumänischen Schlüsselfiguren informieren.
Nähere Informationen bietet der Flyer rechts im Bild.
Kontakt
Adresse
Frau Ulrike-Anne Neumann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stabsstelle Bildungsregion
Raum 13
Rathaus
Burgplatz 19
47051 Duisburg
Barrierefreier Zugang
WC
Kontakt
Adresse
Frau Galina Deaconescu
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stabsstelle Bildungsregion
Raum 13
Rathaus
Burgplatz 19
47051 Duisburg
Barrierefreier Zugang
WC