Aktivitäten, Aktionen, Veranstaltungen
Neben den Reflexionstreffen können die Bildungsmultiplikator*innen an verschiedenen Schulungen, Workshops und Exkursionen teilnehmen. Hier erhalten Sie Impressionen dieser Veranstaltungen und einiger Einsätze der Bildungsmultiplikator*innen.
Bildungsmultiplikator*innen im Robert-Bosch-Berufskolleg
Im Robert-Bosch-Berufskolleg führten drei Bildungsmultiplikator*innen gemeinsam mit einer Gruppe von 10 Schülerinnen und Schülern der Internationalen Vorbereitungsklasse eine Veranstaltung zum Thema "Traumberuf" durch. Zu Beginn stellten sich alle gegenseitig vor, was den Mut förderte, frei zu sprechen. In zwei Gruppen brachten die Teilnehmenden ihre Ideen und beruflichen Wünsche auf Papier. Ein besonderes Highlight war das Schreiben ihrer Traumberufe auf Luftballons.
Alle trauten sich und kamen einzeln nach vorn, um sich vorzustellen und über ihren Traumberuf zu erzählen. Am Ende gab es ein positives Feedback: Jeder fühlte sich beim Sprechen wohl und es half, sich besser kennenzulernen.
Kampagne zur Europawahl
Reflexion und Austausch
Reflexionstreffen Mai 2025
Beim Reflexionstreffen am 21.05.2025 begrüßten wir als Gäste Ulrike Färber und Kadir Özdemir vom Kommunalen Integrationszentrum, sowie Sven Michler-Temme vom Jugendamt der Stadt Duisburg. Herr Michler-Temme gab einen informativen Einblick in die Kinder- und Jugendarbeit in Duisburg, insbesondere in die Arbeit der Jugendzentren. Frau Färber und Herr Özdemir stellten ihre Tätigkeitsbereiche im Kommunalen Integrationszentrum vor. Ziel des Treffens war es, jugendliche Vorbilder für mögliche Einsatzfelder im Rahmen von Projekten des Kommunalen Integrationszentrums, sowie in der Kinder- und Jugendarbeit des Jugendamtes zu sensibilisieren. Es entwickelte sich eine lebendige Diskussion über konkrete Mitwirkungsmöglichkeiten und Kooperationen.
Auftaktveranstaltung 2025
Am 13. März war es wieder so weit – das Projekt „Bildungsmultiplikator*innen-Vorbild sein“ startete in diesem Jahr erneut voller Energie und Motivation. Die 31 Teilnehmenden wurden herzlich begrüßt und erhielten einen ersten Überblick über die geplanten Aktivitäten. Wie in den Jahren zuvor wird auch in diesem Jahr der Fokus auf der persönlichen Entwicklung und dem Ausbau wichtiger Kompetenzen liegen. Die Reflexionstreffen bleiben weiterhin ein zentraler Bestandteil, um die Zusammenarbeit zu stärken und den Austausch in Gruppenarbeiten mit Erwachsenen und Jugendlichen zu fördern. Dies ermöglicht eine stetige Weiterentwicklung und Vertiefung des Lernprozesses.
Wir freuen uns auf das kommende Jahr 2025 und auf die lehrreichen und spannenden Erfahrungen, die es mit sich bringen wird!
Jahresabschlussveranstaltung der Bildungsmultiplikator*innen 2024
Die Bildungsmultiplikator*innen blicken auf ein spannendes, ereignisvolles und überaus erfolgreiches Jahr zurück. In festlicher Atmosphäre bedankten sich Ramona Sima und Zhivko Slavev am 11. Dezember bei allen Teilnehmenden für ihr vorbildhaftes Engagement im vergangen Jahr. Vollmotiviert, gut vorbereitet und fest entschlossen blicken die Vorbilder optimistisch auf das kommende Jahr 2025. Sie freuen sich darauf, neue Herausforderungen anzugehen und weiterhin einen positiven Einfluss zu leisten.
Reflexionstreffen der Jugendlichen im November 2024
Die jungen Vorbilder haben sich in diesem Jahr regelmäßig im Duisburger Rathaus getroffen, um sich auszutauschen und zu reflektieren. Beim letzten Reflexionstreffen am 20. November haben sie voneinander gelernt und sich gegenseitig gestärkt. Im Dezember feiern alle gemeinsam ihren Erfolg. In diesem Rahmen werden die Teilnahmebescheinigungen für das Projekt überreicht.
Reflexionstreffen der erwachsenen Vorbilder im November 2024
Beim letzten Austausch des Jahres hatten die erwachsenen Vorbilder ihr letztes Reflexionstreffen im Rathaus. Dort hatten sie die Gelegenheit, über das vergangene Jahr nachzudenken. Die Vorbilder wurden in Gruppen eingeteilt, um gemeinsam die Einsätze des Jahres zu reflektieren. Besonders wichtig war dabei, dass sie auch ihre Rolle als Vorbilder hinterfragten und über ihre bisherigen Erfolge sprachen.
Reflexionstreffen der erwachsenen Bildungsmultiplikator*innen im September 2024
Anfang September kamen die erwachsenen Vorbilder zu einem Reflexionstreffen zusammen, um ihre bisherigen Einsätze – insbesondere im schulischen Kontext – gemeinsam zu besprechen. Dabei tauschten sie anhand von Fallbeispielen ihre Erfahrungen und möglichen Handlungsspielräume aus und unterstützten sich gegenseitig mit wertvollen Tipps für zukünftige Einsätze.
Reflexionstreffen und Schulung der jugendlichen Bildungsmultiplikator*innen im September 2024
Im September trafen sich die jugendlichen Vorbilder, um ihre Einsätze zu reflektieren. Zunächst stellten sich die neuen Vorbilder vor, die von nun an Teil des Projekts sind. Unter anderem erhielten die Jugendlichen die Aufgabe, ihre bisherigen Erfahrungen in positive und negative einzuteilen. Ziel dieser Übung war es, den Jugendlichen vor Augen zu führen, dass negative Erfahrungen genutzt werden können, um sie zu reflektieren und um aus ihnen zu lernen.
Bei einem zweiten Treffen nahmen die jugendlichen Vorbilder an der Schulung „Vorbild werden – Vorbild sein! Einsätze an den Schulen“ im Rathaus teil. Thematisch ging es um das Trainieren des Kontaktaufbaus und das Auftreten vor Ort an den Schulen. Ferner hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihr methodisches Vorgehen zu vertiefen.
Anka Yordanova: Von der Bildungsmultiplikatorin zur Alltagshelferin
Anka Yordanova (rechts im Bild) startete als Bildungsmultiplikatorin. Sie war früher im Projekt "Vast Vasteste" und hat jetzt als Alltagshelferin an der Henriettenschule das Projekt "Eltern stark machen" gestartet. Beim Jahrestag zum Landesprogramm Vast Vasteste stellte sie das Projekt und ihre Arbeit vor.
Alltagshelferinnen und Alltagshelfer - Bildungsportal NRW
Ein Rückblick - Aktivitäten 2024
Erläuterungen und Hinweise
Bildnachweise
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stabsstelle Bildungsregion
- Stabsstelle Bildungsregion
- Stadt Duisburg
- Stabsstelle Bildungsregion
- Stabsstelle Bildungsregion
- Stabsstelle Bildungsregion
- Stabsstelle Bildungsregion
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
- Stadt Duisburg
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet.
/microsites/bildungsregion_duisburg/cookieUsageNotification.php