Aktivitäten, Aktionen, Veranstaltungen

Neben den Reflexionstreffen können die Bildungsmultiplikator*innen an verschiedenen Schulungen, Workshops und Exkursionen teilnehmen. Hier erhalten Sie Impressionen dieser Veranstaltungen und einiger Einsätze der Bildungsmultiplikator*innen.

03.06.2025

Bildungsmultiplikator*innen im Robert-Bosch-Berufskolleg

Im Robert-Bosch-Berufskolleg führten drei Bildungsmultiplikator*innen gemeinsam mit einer Gruppe von 10 Schülerinnen und Schülern der Internationalen Vorbereitungsklasse eine Veranstaltung zum Thema "Traumberuf" durch. Zu Beginn stellten sich alle gegenseitig vor, was den Mut förderte, frei zu sprechen. In zwei Gruppen brachten die Teilnehmenden ihre Ideen und beruflichen Wünsche auf Papier. Ein besonderes Highlight war das Schreiben ihrer Traumberufe auf Luftballons.

Alle trauten sich und kamen einzeln nach vorn, um sich vorzustellen und über ihren Traumberuf zu erzählen. Am Ende gab es ein positives Feedback: Jeder fühlte sich beim Sprechen wohl und es half, sich besser kennenzulernen. 

Infoveranstaltungen "Vorschulische Fördermöglichkeiten"In diesem Jahr fanden im Februar und März mehrere Veranstaltungen zum Thema "Vorschulische Fördermöglichkeiten" statt. Unsere Bildungsmultiplikatorinnen und -multiplikatoren haben diese Veranstaltungen sprachlich unterstützt. Die Veranstaltungen richteten sich an alle Eltern, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden, und wurden zu Beginn des Jahres entsprechend angeschrieben.
Schulung zum Thema: Einladung zum Dialog mit den ElternAm 9. April bot das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Duisburg im Rathaus eine Fortbildung zum Thema „Dialog mit den Eltern“ an. Zahlreiche Teilnehmende, darunter auch Jugendliche, die die Elternarbeit kennenlernen konnten, waren vor Ort. Besonders wichtig war in diesem Rahmen, den Unterschied zwischen einem Dialog und einer Diskussion zu erfassen.
Fortbildung der Verbraucherzentrale NRWAm 07.04. fand eine zweistündige Fortbildung der Verbraucherzentrale NRW zum Thema „Gesundes und günstiges Essen“ statt. Unsere Vorbilder haben daran teilgenommen. Ziel der Veranstaltung war es, Strategien und Tipps zu vermitteln, wie man gesunde und kostengünstige Lebensmittel einkaufen kann.
VHS Stark im Norden: Inklusionsfest und Tag der Städtebauförderung Am 10.05. fand an der Volkshochschule Stark im Norden ein Inklusionsfest sowie der Tag der Städtebauförderung statt. Ziel war es, die Vernetzung zu fördern und sich die aktuellen Fördermaßnahmen für den Stadtteil Hamborn anzusehen. Im Anschluss gab es vielfältige kulinarische Angebote, Musikdarbietungen sowie eine interessante Kunstschule.
Internationaler Tag der Roma im Petershof MarxlohAm 8. April haben unsere Vorbilder eine Ausstellung zum Tag der Roma gestaltet. Dabei wurden zahlreiche Informationen über die Herkunft der Roma in verschiedenen Sprachen präsentiert. Die Besuchenden, die spontan vorbeikamen, konnten viele interessante Details mitnehmen. Für die Kinder gab es Spaß beim Malen, Mandalas sowie kleine Säfte und Kekse. Die Ausstellung ist derzeit in der Beratungsstelle bei der Duisburger Werkkiste zu sehen.
Internationale Woche gegen Rassismus beim Kommunalen Integrationszentrum DuisburgDie Mädchen-AG der Herbert-Grillo-Schule in Duisburg, die von der Werkkiste betreut wird, gestaltete zu diesem Anlass eine große Erde auf dem Schulhof, unter dem Motto: „Die Erde, da die Erde für alle Menschen seien soll". Während des Aktionstags im Internationalen Zentrum Duisburg fanden zahlreiche Aktivitäten statt. Unsere Vorbilder unterstützten den Stand der Werkkiste und präsentierten viele Bilder der Mädchen-AG. Zudem bot sich den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren die Gelegenheit, sich mit anderen Trägern zu vernetzen.
Martenitsa-AktionIm Jahr 2025 fand die Martenitsa-Aktion bei der Duisburger Werkkiste statt. Unsere Vorbilder haben zum Thema Martenitsa, einer bulgarischen und rumänischen Tradition, Armbänder gemeinsam gebastelt. Diese wurden anschließend an die Klienten der Werkkiste verteilt, damit sie die Tradition kennenlernen und davon profitieren können.
Präsentation des Comics "Affengitterbande"Zwei der Autoren präsentierten im Stadtteilbüro "Stark im Norden" ihren Comic „Affengitterbande“. Dabei handelt es sich um eine liebevolle Hommage an den Duisburger Norden von früher, die geprägt ist von viel Herz, Fußball und Geschichten aus dem Viertel. Die Veranstaltung war von einer angenehmen Atmosphäre geprägt, und die Erinnerungen daran waren für alle sehr wertvoll. Unsere Vorbilder haben sich die Präsentation mit großem Interesse angeschaut.
Aktion der Teamgeist-GruppeDie Teamgeist-Gruppe ist seit vielen Jahren in der Duisburger Werkkiste aktiv. Einmal im Monat erhalten alle Mitarbeitenden Vitamine in Form von frischem Obst und Gemüse, um ihre geistige Stärke für die Arbeit zu fördern. Unsere Vorbilder übernehmen die Organisation des Einkaufs und die Vitamine werden anschließend persönlich an alle Mitarbeitenden verteilt.
Umwelttreffpunkt MarxlohDer Umwelttreffpunkt auf der Rolfstraße fand am 15.05 statt, mit einem Workshop zum Thema „Sichtweisen und Perspektiven von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Marxloh“. Unsere Vorbilder-Gruppe war aktiv dabei und hat den Workshop mit wichtigen Informationen, Ideen und Blickwinkeln bereichert. Das Institut für Landes- und Entwicklungsforschung sowie das Kommunale Integrationszentrum Duisburg stellten zuerst die Ergebnisse vor, die sie in den letzten Wochen mit jungen Menschen in Marxloh erarbeitet haben. Dabei waren vor allem Jugendliche aus Bulgarien und Rumänien beteiligt. Die Vorbilder teilten ihre Erfahrungen und brachten gute Lösungen und Ideen für die Zukunft von Marxloh ein. So konnten alle die Fähigkeiten und Meinungen unserer Vorbilder kennenlernen und verstehen.
CleanUp Day in MarxlohAm 11.04. nahm die Werkkiste am CleanUp Day in Marxloh teil. Dabei unterstützten die Vorbilder die Aktion, indem sie gemeinsam mit den anderen mitliefen und bereits mit Handschuhen und Müllzangen die Dahlstraße säuberten.
Bildungsmultiplikator*innen auf der Weiterbildungsmesse im EinsatzAuf der diesjährigen Weiterbildungsmesse boten die Vorbilder Teilnehmenden Orientierung und sprachliche Unterstützung. Sie motivierten sie auf Augenhöhe und erhielten selbst umfangreiche Informationen über Bildungsangebote, die sie nun an andere weitergeben können.
Veranstaltung "Traumberuf" im Robert-Bosch-BerufskollegIm Robert-Bosch-Berufskolleg führten drei Bildungsmultiplikator*innen gemeinsam mit einer Gruppe von 10 Schülerinnen und Schülern der Internationalen Vorbereitungsklasse eine Veranstaltung zum Thema "Traumberuf" durch.

Kampagne zur Europawahl

Video mit Zhivko Slavev, Projektkoordinator

Reflexion und Austausch

Anka Yordanova: Von der Bildungsmultiplikatorin zur Alltagshelferin

Ein Rückblick - Aktivitäten 2024