Förderprogramme Musik: Begabtenförderung Studienvorbereitung MKS Mentoring

Du hast außergewöhnliches musikalisches Talent? Möchtest Du vielleicht Musik zu Deinem Beruf machen? Dann könnten unsere Förderprogramme für Dich interessant sein, über die Du Dich hier informieren kannst.

Förderprogramme Musik: Begabtenförderung Studienvorbereitung MKS Mentoring

Leitung Förderprogramme Musik: 

Nils Günther

n.guentherstadt-duisburgde

Begabtenförderung

Du bist musikalisch talentiert und möchtest deine Fähigkeiten weiter ausbauen? Dann könnte unser Begabtenförderungsprogramm genau das Richtige für dich sein. 

Was wir dir bieten: 

- Erweiterter Instrumentalunterricht: Du erhältst zusätzlichen Unterricht in deinem Hauptfach oder kannst ein zweites Instrument erlernen.

- Vielseitige musikalische Ausbildung: Neben dem Instrumentalunterricht lernst du Musiktheorie und nimmst am Ensemblespiel teil. 

- Auftrittserfahrung: Du bekommst regelmäßig die Chance, dein Können bei Auftritten zu zeigen und an Wettbewerben teilzunehmen. 

Unser Ziel ist es, deine musikalische Entwicklung umfassend zu fördern und dich bestmöglich auf eine potenzielle Karriere als Musiker vorzubereiten. Nach der Begabtenförderung hast du die Möglichkeit, in unser Mentoring-Programm oder die Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) überzugehen. 

Aufnahmeverfahren: Die Aufnahme erfolgt durch eine Prüfung oder durch deine Qualifikation bei Vorspielen oder Wettbewerben. Jedes Jahr wird deine Teilnahme überprüft, um sicherzustellen, dass du weiterhin von der Förderung profitierst.

MKS Mentoring

Du möchtest Musik zu deinem Beruf machen, weißt aber noch nicht genau, was das Richtige für dich wäre? Das Mentoring-Programm bietet dir über einen Zeitraum von 2 Jahren einen umfassenden Einblick in die Berufswelt von Musikerinnen und Musikern und hilft dir bei der Orientierung für die Wahl deines geeigneten Ausbildungsziels oder Studiums.

Neben Instrumentalunterricht und Musiktheorie bieten wir Dir:

-        Hospitationen: Du darfst in allen Bereichen den Unterricht beobachten.

-        Unterrichtspraxis: Du übernimmst kleine Unterrichtseinheiten in Absprache mit den Lehrkräften.

-        Ensemble-Leitung: Du wirst in die Probenarbeit von Bands und Orchestern einbezogen.

-        Komposition/Arrangement: Du erstellst ein eigenes Stück oder eine Bearbeitung.

-        Musik und Medien: Du erhältst Einblick in Tontechnik und erstellst ein Medienprojekt.

-        Musikermarketing: Du lernst Web- und Social-Media-Strategien kennen.

-        Musikschul-Struktur: Du gewinnst Verständnis für Verwaltung und Organisation und führst ein Interview mit der Schulleitung.

-        Hochschuleinblick: Du nimmst an Gasthörerstunden an Universitäten/Hochschulen teil.

-        Berufskunde: Du führst Interviews durch und gewinnst einen Überblick über berufliche Möglichkeiten.

-        Organisatorisches Projekt: Du unterstützt beispielsweise bei der Organisation eines Konzerts.

-        Abschlusspräsentation: Du erstellst einen Erfahrungsbericht und gibst einen Ausblick.

Du erhältst ein Zertifikat als offiziellen Abschluss deines Praktikums.

Aufnahmeverfahren:

Du wirst durch eine Prüfung oder Qualifikation durch Vorspiele, Wettbewerbe oder eine bestehende Begabtenförderung aufgenommen.

Studienbereitende Ausbildung (SVA)

Du träumst davon, Musik zu deinem Beruf zu machen und weißt schon ganz genau, was Dein Ziel ist?

Die SVA unterstützt dich dabei mit einer umfassenden Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen. Bist Du 14 oder älter, hast überdurchschnittliche musikalische Fähigkeiten und möchtest Musik zu deinem Beruf machen? Dann bist du bei uns genau richtig! Es ist wichtig, dass du dein Studienziel bereits gewählt hast. In der Regel beginnt die SVA 2 Jahre vor deinem geplanten Studienbeginn.

Was wir dir bieten:

-        Intensiver Hauptfachunterricht in deinem Instrument oder Gesang

-        Musiktheorie und Gehörbildung, um dein musikalisches Verständnis zu vertiefen

-        Nebenfachunterricht zur Erweiterung deiner Fähigkeiten

-        Ensemblespiel, z.B. in Orchester, Chor oder Kammermusik

-        Unterrichtspraxis: Du übernimmst kleine Unterrichtseinheiten in Absprache mit den Lehrkräften.

-        Zusätzliche spannende Angebote wie Musikgeschichte, Workshops oder Auftrittstraining

-        Du nimmst an regelmäßigen Zwischenprüfungen teil, damit wir gemeinsam deinen Fortschritt überprüfen können.

-        Vorspiele und Konzerte sind ein wichtiger Teil deiner Ausbildung - deine Teilnahme ist verpflichtend und hilft dir, Bühnenerfahrung zu sammeln.

Aufnahmeverfahren:

Du nimmst an einer Aufnahmeprüfung teil, bei der du im Hauptfach vorspielst und einen Hörtest absolvierst. Außerdem führen wir ein Gespräch mit dir. Wenn du bereits am Mentoring teilgenommen hast oder in der Begabtenförderung bist, kannst Du ohne weitere Prüfung starten.

Kooperationen mit Musikhochschulen

Folkwang Junior

Die MKS kooperiert mit dem Institut "Folkwang Junior" der Folkwang Universität der Künste, um musikalisch außergewöhnlich talentierte Kinder und Jugendliche optimal und frühzeitig gemeinsam zu fördern.