Blasinstrumente

Blasinstrumente zählen zu den ältesten Instrumenten der Welt. Der menschliche Atem ist der Antrieb für unterschiedlichste Tonerzeugung.

Kontakt:
Michael Beck
Telefon: 0203 / 2838782 E-Mail: michael.beck@stadt-duisburg.de
de

Blockflöte

Die bekannteste Blockflöte ist die Sopranblockflöte. Hier ist der Abstand zwischen den Tonlöchern so eng, dass Kinderhände sie bequem greifen können. Zur Großfamilie der Blockflöten zählen die Alt-, Tenor-, Bass- und Großbassflöte.

Querflöte

Der Klang der Querflöte ist vielseitig, matt oder neblig, sanft oder rund, brillant oder klar. Um jüngeren Lernenden das Querflötenspiel zu ermöglichen, werden spezielle Kinderinstrumente mit einem gebogenen Kopfstück angeboten. Zur Familie der Querflöten zählen die Piccolo-Flöte, Alt- und Bassflöte.

Oboe

Ihr Name stammt aus dem französischen Hautbois = hohes Holz-Instrument. Die Tonerzeugung erfolgt mit einem Doppelrohrblatt,das der Spieler zwischen den Lippen hält. Es werden spezielle Kinderoboen aus Ahornholz angeboten, die ein geringes Gewicht haben und sich leichter anblasen lassen. Auf diesem Instrument können Kinder bereits ab etwa 7 Jahren spielen.

Klarinette

Ob im Jazz oder in der Klassik, überall ist die Klarinette in ihren zahlreichen Variationen anzutreffen. Wir kennen die kleine Es-Klarinette mit ihrem hohen, durchdringenden Klang und die am meisten verwendete B- und A-Klarinette sowie die tiefe Bassklarinette.

Saxophon

Zwischen 1840 und 1845 erblickte das Saxophon das Licht der Welt. Hierzu verhalf ihm sein Erfinder Adolphe Sax, ein belgischer Instrumentenbauer. Bekannt wurde das Saxophon vor allem in der Jazz- und Tanzmusik. Kinder beginnen auf dem Sopran-Saxophon mit dem Unterricht.

Fagott

Mit seinen 1,40 m ist das Fagott der Riese der Holzblasinstrumente und gilt als Bassinstrument der Oboenfamilie. Noch tiefere Töne kann das Kontrafagott mit seinen mehrfach gewundenen Röhren produzieren. Mit einem Fagottino können Kinder schon ab 6 Jahren mit dem Unterricht beginnen.

Trompete

Die Trompete bietet eine Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten und ist auch aus den Bereichen Jazz und U-Musik nicht mehr wegzudenken. Dies hat sie ihrem strahlenden durchdringenden Klang zu verdanken.

Horn

Tierhörner, Jagdhörner oder Signalhörner kannte man schon lange bevor es das Horn gab welches heute gespielt wird. Erkennungsmerkmal ist seine kreisrunde Form mit nach unten gerichteter Stürze. Extra für Kinder wird das Horn in verkleinerter Form gebaut.

Tenorhorn & Bariton

Beide Instrumente findet man bevorzugt im Blasorchester. Sie unterscheiden sich im Klang und in der Bauform voneinander. So ist das Tenorhorn mit seiner leicht gekrümmten Form eher im mittleren Klangbereich angesiedelt und das Baritonhorn in seiner kleinen Tubaform im Bassbereich klanglich unterwegs. Auch hier gibt es von der Größe her kindgerechte Instrumente.

Tuba

Für die Tuba ist die nach oben gerichtete Stürze kennzeichnend. Sie sorgt innerhalb der Blechblasinstrumente für die tiefen Tonlagen, wobei ihr Klang weich und rund ist.Früher trat sie überwiegend im Blasorchester und in der Militärkapelle auf, heute ist sie jedoch auch im Sinfonieorchester und in allen anderen Bereichen der Musik zu finden. Sie ist mit Abstand das größte Blechblasinstrument.