Aktuelle Informationen aus der Stabsstelle Bildungsregion
7. Duisburger Bildungskonferenz "Leben und Bildung in Krisen meistern" am 8. Juni 2022
„Autofrei statt CO2“ - Die Stadt Duisburg führt im Rahmen des 9-Euro-Tickets einen Schulwettbewerb durch
Informationen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine
Angebote für ukrainische Geflüchtete auf der Integrationslandkarte
Seit 2017 schafft die Integrationslandkarte Transparenz über Bildungs- und im Alltag helfende Angebote für alle Duisburger*innen. Insbesondere in der jetzigen Situation ist es für die Fachkräfte und Neuzugewanderten wichtig, schnell die passende Angebote finden zu können.
Die Karte wurde jetzt ergänzt und der zusätzlicher Zielgruppen-Filter „ukrainische Geflüchtete“ hinzugefügt.
Hier geht es zur Duisburger Intergrationslandkarte
Willkommensmappen - Anlaufstellen und kostenlose Angebote für Geflüchtete
Die Willkommensmappen enthalten viele Anlaufstellen und kostenlose Angebote für die Geflüchteten hier in Duisburg und können bei Bedarf weitergegeben, genutzt oder kopiert werden. Da die Mappen als Auftrag des städtischen Krisenstabes binnen kurzer Zeit erstellt wurden, bieten sie eine Richtschnur, jedoch keine Gewähr auf 100% korrekte Angaben oder Vollständigkeit. Die Mappen werden sehr wahrscheinlich in einem zeitlichen Abstand online erweitert.
Willkommensmappen Ukrainisch-Deutsch
Willkommensmappen Russisch-Deutsch
Deutschkurse für ukrainische Geflüchtete
Angebot der VHS Duisburg: Deutschkurse für ukrainische Geflüchtete (Information auf der Homepage der VHS auch auf Ukrainisch vorhanden)
Angebote des Netzwerkes "Frühe Hilfen" für ukrainische Geflüchtete
Übersicht über die Angebote/Ansprechpartner*innen im Netzwerk "Frühe Hilfen" für ukrainische Geflüchtete
Beratungsmöglichkeiten und Informationen zum Ankommen sowie Ausbildungs- und Arbeitssuche
Informationen der Bundesagentur für Arbeit
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Thema "Krieg in der Ukraine"
TaskCard der Landesstelle Schulische Integration NRW
Materialien, Apps und Handreichungen zum Thema „Beschulung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine“
Sprechstundenangebot des Instituts für Jugendhilfe
Sprechstundenangebot des Instituts für Jugendhilfe zum Thema "Ängste unserer Kinder - Wie mit Kindern über den Krieg sprechen."
Empfehlungen der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Duisburg
Empfehlungen für Eltern und Lehrkräfte im Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Sorge um Bedrohung durch Krieg
Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona"- Onlinekarte zeigt Duisburger Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
Die Coronapandemie und die damit verbunden Einschränkungen beim Schulunterricht und bei Freizeitaktivitäten, Kontaktbeschränkungen und dazu noch die Sorge um Angehörige, sind für Kinder und Jugendliche äußerst belastend. Mit Aktions- und Förderprogrammen fördern Bund und das Land
NRW die Entwicklung und Umsetzung unterstützender Maßnahmen finanziell.
Nähere Informationen zu den Duisburger Angeboten für Kinder, Jugendliche und ihre Familien...
Social-Media-Kampagne der Landesinitiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit"
Mit einer Social-Media-Kampagne macht "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" die Erfolge der Landesinitiative sichtbar. Eine fünfteilige Videoreihe veranschaulicht am Beispiel fünf junger Geflüchteter, wie die Landesinitiative Menschen mit Duldung und Gestattung konkret bei der Integration in Gesellschaft und Arbeit unterstützt.
Nähere Informationen...
Reflexionsveranstaltung zur Lage der Schulen in der Corona-Pandemie - Folgen und Perspektiven
Digitale Alternative zu Informationsveranstaltungen für die Eltern Vierjähriger nach § 36 SchulG
Die Stadt Duisburg, die Kindertageseinrichtungen, die Schulaufsicht und die Grundschulen bieten Eltern und Erziehungsberechtigten, deren Kinder in 2023 oder 2024 in die Schule kommen, Informationsveranstaltungen zum erfolgreichen Schulstart an.
Leider können diese Veranstaltungen wie schon in den letzten beiden Jahren auch in diesem Frühjahr pandemiebedingt nicht stattfinden. Das Onlineportal "Vorschulische Fördermöglichkeiten" bietet Eltern die Möglichkeit, sich digital umfassend zu informieren.
Nähere Informationen
"Duisburg - Wie geht das?" Sachbuch für Duisburger Grundschulkinder
Woher kommt das Duisburger Trinkwasser? Wie sieht ein Arbeitstag des Oberbürgermeisters aus? Wo finde ich in Duisburg Lieblingsorte, grüne Oasen oder die langsamste Achterbahn der Welt? Mit dem Schulbuch „Duisburg – wie geht das?“ entdecken Kinder ganz neue Seiten ihrer Stadt, können hinter die Kulissen schauen und etwas über die spannenden Abläufe des Großstadtlebens erfahren
Beginnend mit dem aktuellen Jahrgang wird das Buch, das vom Dezernat für Bildung, Arbeit und Soziales als Kooperationsprojekt mit dem J.P. Bachem Verlag und verschiedenen Ämtern und Instituten der Stadt Duisburg auf den Weg gebracht wurde, drei Jahre lang kostenlos allen Duisburger Schüler*innen der dritten Klassen zur Verfügung gestellt.
Nähere Informationen...
Erfolgreiche Updates der Integrations- und der Bildungsberatungslandkarte - Vorstellung der ILK beim Digitaltag 2021
Anpassung an aktuelle Standards
Die Bildungsregion Duisburg hat sich das Ziel gesetzt, die Bildungsangebote in unserer Stadt möglichst allen Duisburgerinnen und Duisburgern, sowie allen Akteuren transparent, übersichtlich und gebündelt zugänglich zu machen. Mit der Duisburger Integrationslandkarte und der Bildungsberatungslandkarte entwickelte die Stabsstelle Bildungsregion zwei hilfreiche Internetportale, welche jetzt nach zwei Jahren Laufzeit überarbeitet und an aktuelle Standards angepasst wurden.
Vorstellung der Integrationslandkarte beim Digitaltag 2021 durch Galina Deaconescu (Zeitspanne 1:48 bis 1:58 des YouTube-Streams)
Onlineportale für Interessierte und Akteure
Seit 2018 können Duisburgerinnen und Duisburger sich unter „integrationslandkarte-duisburg.de“ über Bildungseinrichtungen und Unterstützungsangebote für Neuzugewanderte informieren. Die Bildungsberatungslandkarte unterstützt Suchende unter „map.bildungsberatungslandkarte-duisburg.de“ dabei, passende Beratungsangebote zu finden, um gut informiert und eigenständig Entscheidungen für ihre Bildungslaufbahn treffen zu können.
Interessierte Akteure können die Onlineportale nutzen, um offene Angebote zu bewerben oder die eigene Einrichtung zu präsentieren. Mit Hilfe der menügesteuerten Suchfunktion können Nutzerinnen und Nutzer schnell und übersichtlich für sie passende Informationen zu den vielfältigen registrierten Angeboten und Einrichtungen, die die Karten bieten, finden.
Anwenderfreundliche Gestaltung
„Wir haben Rückmeldungen von Akteurinnen und Akteuren zu ihren bisherigen Erfahrungen mit der Nutzung der Karten erfasst“, erklärt Klaus Peter Müller, Leiter der Stabsstelle Bildungsregion. „Auf dieser Basis haben wir geschaut, was noch angepasst und verändert werden muss, um die Karten anwenderfreundlich weiter zu entwickeln.“
Die Neuerungen beziehen sich vor allem auf die Suchfunktion und die Darstellung der Ergebnisse. Die Suche gestaltet sich jetzt noch einfacher und die geografische und inhaltliche Abbildung der vielfältigen Bildungslandschaft in Duisburg ist jetzt noch transparenter.
Mitmachen und die Karte mit Leben füllen
Duisburgerinnen und Duisburger, Vereine, Institutionen und Akteure sind herzlich eingeladen, die Onlineportale zu nutzen, passende Angebote zu finden oder eigenständig und unkompliziert einzutragen und die Karten weiterhin mit Leben zu füllen.
Duisburger Integrationslandkarte
Duisburger Bildungsberatungslandkarte
Podcastbeiträge zu "Vorbildern" und "Schlüsselfiguren"
Podcastbeiträge zu "Vorbildern" und "Schlüsselfiguren"
21 Menschen aus Rumänien und Bulgarien, Roma und Nichtroma haben gemeinsam an der Qualifizierungsreihe des Projektes: „Vorbild sein - Vertrauen schaffen“ teilgenommen. Ziel des Projektes ist es, Menschen aus Südosteuropa zu qualifizieren die bereit sind, zu Vorbildern in ihrer eigenen Community zu werden.
Die Absolvent*innen sind jetzt im Projekt "Schlüsselfiguren" tätig und unterstützen Akteure vor Ort durch Einsätze in Kitas, Schulen, Beratungsstellen, Elterngruppen, Arbeitsmarktprojekten, Familienzentren und leisten aufsuchende und begleitende Arbeit.
Beim Podcast "Stimmen vom Aktionstag der AWO-Integrationsagentur Marxloh" informierten Galina Deaconescu (Stabsstelle Bildungsregion) und Ramona Sima (Projekt "Schlüsselfiguren") über die erfolgreiche Projektarbeit.