Aktuelles
Aktuelle Meldungen aus dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein und der Region
New Work Festival Ruhr: Raus aus der Bubble – rein ins Gespräch
Am 15. Mai 2025 brachte das Big & Growing New Work Festival Ruhr (Öffnet in einem neuen Tab) rund 100 Menschen aus Pflege, Handwerk, HR, IT, Gastronomie und Sozialarbeit bei KS36 Kreativweide in Duisburg zusammen. Getreu dem Motto „Raus aus der Bubble“ wurde der Austausch zwischen ganz unterschiedlichen Arbeitswelten möglich – organisiert von SUPYOU Consulting GmbH (Öffnet in einem neuen Tab).
Kai Lehmkühler, Inhaber der Rheinschafe GmbH, begeisterte im Open Space mit seiner Keynote zu „Beta Transformation“ und gab Einblicke in neue Formen der Zusammenarbeit. In einer interaktiven Arbeitsgruppe stellten wir uns der Frage: „Was wir uns von einer Arbeitswelt wünschen, die wirklich für Menschen gemacht ist?“
Die Antworten zeigten eine klare Richtung, die Teilnehmenden formulierten Wünsche und Erwartungen für eine zukunftsfähige, menschzentrierte Arbeitswelt mit folgenden Schwerpunkten: Vertrauen, individuelle Lösungen, gelebte Werte, verlässliche Rahmenbedingungen mit Raum für Flexibilität, transparente Kommunikation, Gemeinschaft und Sinn.
Der persönliche Austausch war bereichernd und machte deutlich: Die Ideen für eine menschzentrierte Arbeitswelt sind da – jetzt gilt es, sie Schritt für Schritt umzusetzen. Die Vernetzung mit den regionalen KMUs bot dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein die Chance im Bereich der lebensphasenorientierten Unternehmensführung wertvolle Anregungen auszutauschen.
DiversityDay am Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT)
Vielfalt leben – ZBT verbindet!
Als Gäste beim DiversityDay am Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) durften wir erleben, wie aktive Organisationen Potenziale von Vielfalt erkennen, fördern und für den Erfolg nutzbar machen. Beim Thementag im ZBT wurde deutlich: Unternehmen, die Chancengleichheit aktiv schaffen, fördern nicht nur ein wertschätzendes Miteinander – sie steigern auch ihre Innovationsfähigkeit und Zukunftsfestigkeit.
Der Impulsvortrag vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein rund um Zugehörigkeit, also Belonging, und gerechte Strukturen zeigen, wie gelebte Weiterentwicklung der Unternehmenskultur nicht nur die Mitarbeiter inspiriert, sondern auch den Dialog stärkt.
Wir danken dem ZBT für die Einladung mit einem eigenen Beitrag mitzuwirken, wir nehmen viele Perspektiven nach einem lebhaften Austausch rund um das Thema Diversity-Management mit.
Netzwerk-Afternoon: Wie wird kulturelle Vielfalt zur Stäke?
Sie sind herzlich eingeladen zum Netzwerk-Afternoon für Personalverantwortliche! Bei DIALOGistik im startport im Duisburger Innenhafen geht es am 08.05.2025 um die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels sowie um die Vorstellung der Studie „Wirtschaftsfaktor migrantische Unternehmen: Duisburgs vielfältige Ökonomie“.
Wann: Donnerstag, 08.05.2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Wo: startport GmbH, Philosophenweg 31–33, 47051 Duisburg
Kooperationsveranstaltung: DIALOGistik Duisburg e. V., Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein der Stadt Duisburg, Zentrum für Logistik und Verkehr (ZLV), Universität Duisburg-Essen
Digitale Fachkräftewoche 2025
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein freute sich mit folgendem Beitrag zum Thema Rekrutierung bei der Digitale Fachkräftewoche 2025 am 03.02.2025 mit der Referentin Natalie Riemann dabei zu sein:
„Skills for tomorrow - Wie strategisches Recruiting Ihren Wettbewerbsvorteil sichert!“
Als Business Coach zur Personal- und Organisationsentwicklung begleitet Natalie Riemann Unternehmen in Veränderungsprozessen, insbesondere bei dem Aufbau von internen Entwicklungs- & Karrierewegen.
Natalie Riemann gab innovative Tipps zur direkten Anwendung, um neue Perspektiven und Instrumente zur Fachkräftesicherung zu erhalten, sowie neue Recruiting Hacks und Techniken, um schnell ein qualitativ gutes Gefühl für ein Match mit passenden Kandidaten zu erhalten. (Öffnet in einem neuen Tab)
Frauenpower-Kongress feierte seine Premiere im Januar 2025
Frauenpower-Kongress 2025 auf der Messe Kalkar
Ein starker Auftakt direkt zu Jahresbeginn: Im Januar fand die Premiere des Frauenpower-Kongresses 2025 auf der Messe Kalkar statt.
Wir richteten uns an weibliche Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmerinnen aus der Region Niederrhein mit Themen zu Karriereentwicklung und Generationenvielfalt. Gleichzeitig profitierten Personalverantwortliche von praxisnahen Impulsen für kleine und mittlere Unternehmen. Dies unterstrich den hohen Stellenwert der Sichtbarkeit weiblicher Fachkräfte für die regionale Wirtschaft und die Chancen der Generationenvielfalt in Zeiten des zunehmenden Fach- und Arbeitskräftemangels. Ein Angebot des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein der Stadt Duisburg, der Messe Kalkar, der Interessenvertretung 50+ e. V. und der Niederrheinischen IHK.
Programm
Web-Seminar-Reihe Vereinbarkeit in 2024: Das gesamte Arbeitsmarkt-Potenzial ausschöpfen
Keep your talents and get new ones - Seminar-Fokus:
Der klassische Ansatz der „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ in den heutigen Arbeitswelten im Wettbewerb um die besten Fachkräfte und zur Stärkung der eigenen Arbeitgebermarke ist längst nicht mehr hinreichend wirksam. Vielmehr muss ein modernes Vereinbarkeitsmanagement als Unternehmensphilosophie einen proaktiven und lebensphasenorientierten Ansatz in den Blick nehmen, in dem neben dem Beruf die verschiedensten Themen der persönlichen Lebensgestaltung, wie Familie, Pflege, Engagement oder Ehrenamt einbezogen werden.
Der Fokus der Veranstaltung liegt daher auf der Vermittlung von Wissen und Praxisbeispielen zum strategischen Vereinbarkeitsmanagement, basierend auf einer lebensphasenorientierten Personalstrategie als Hebel für die langfristige Bindung von Mitarbeitenden und zur Steigerung der Arbeitgeber-Attraktivität.
Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme nicht mehr möglich
Informationen erhalten Sie per Mail beim Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein:
Handout Veranstaltungsreihe Vereinbarkeitsmanagement
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein unterstützt Initiative Generationenwechsel & Vereinbarkeit
Am Freitag den 08.11.2024 feierte das Duisburger Skoda „Autohaus am Großmarkt“ einen Generationenwechsel. Tessa Cramer-Biermann und ihre Schwester Sissi Figura sind ganz frisch Mitgliedsfrauen im unternehmerinnen forum niederrhein geworden und haben in das noch von den Eltern geführte Autohaus eingeladen.
Mit optimistischem Blick in die Zukunft, neuen Ideen und viel Energie bereiten sie sich darauf vor, den Betrieb ihrer Eltern gemeinsam zu übernehmen. Mit einem „Autohaus von Frauen für Frauen“ möchten sie ganz gezielt auch die weibliche Kundschaft ansprechen.
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein unterstützt diese innovative Initiative. Magdalena Kowalczyk, Leiterin des Kompetenzzentrums, begrüßte an diesem Abend in Kooperation mit dem Netzwerk unternehmerinnen forum niederrhein die zwei jungen Unternehmerinnen, die "beide echte Role Models in einer Branche sind, die bis heute eine echte Männerdomäne ist", wie Barbara Baratie, Geschäftsführerin unternehmerinnen forum niederrhein, bestätigte. Heute ist Sissi Figura Serviceleiterin und absolviert aktuell noch eine Ausbildung zur KFZ-Mechatronikerin. Für die Verkaufs- und Vertriebsleitung ist Tessa Cramer-Biermann zuständig. Die Gäste sollten aber auch etwas lernen, Sissi Figura erklärte Schritt für Schritt, wie ein Reifen gewechselt wird. Mit Babybauch zeigte sie anschließend den Ölcheck unter der Motorhaube.
Start des Mentoring-Programms für Existenzgründerinnen und Female Start-ups am Niederrhein: Jetzt bewerben!
Das Female Mentoring-Programm des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein bringt Gründerinnen und Unternehmen zusammen.
Das Angebot spricht gezielt Female Start-ups und Existenzgründerinnen (Mentees) an, die sich in den letzten fünf Jahren in der Region Niederrhein (Duisburg, Kreis Kleve und Kreis Wesel) selbstständig gemacht haben.
Wir matchen Mentees, die ihre Potenziale entfalten und sich unternehmerisch weiterentwickeln wollen, mit erfahrenen Unternehmerinnen, Unternehmern oder Business Experten (Mentorinnen).
Unsere Mentoring-Termine
Das Mentoring am Niederrhein startet am 01. Oktober 2024 und umfasst fünf Monate.
Seien Sie dabei! Füllen Sie unser Anmeldeformular aus und bewerben Sie sich bis zum 16.09.2024 auf einen der limitierten Plätze: hier (Öffnet in einem neuen Tab)
Ihre Ansprechpartnerin im Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein:
Magdalena Kowalczyk, Leiterin
T: 0203 283-4997
m.kowalczykstadt-duisburg.de
Duisburger Bündnis für Vereinbarkeit gestartet
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein engagiert sich bei der Neukonzeption
Am 14.06.2024 fand die Kick-off Veranstaltung zum neuen „Duisburger Bündnis für Vereinbarkeit“ im Digitalkontor am Schwanentorufer statt. Dieses Bündnis, das von der Stadt Duisburg, der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer und dem Unternehmerverband initiiert wurde, steht für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. 35 Duisburger Unternehmen haben die Duisburger Charta für Vereinbarkeit unterzeichnet. Sie dokumentieren damit ihre lebensphasenorientierte Personalarbeit.
Das Thema Vereinbarkeit sei für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen elementar, so Magdalena Kowalczyk, Leiterin des Kompetenzzentrums Frau & Beruf, und ist ein weiterer wichtiger Baustein für das Engagement des Kompetenzzentrums am Wirtschaftsstandort.
Informationen zum Duisburger Bündnis für Vereinbarkeit:
- Magdalena Kowalczyk, Stadt Duisburg, Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein, T: 0203 283 4997, m.kowalczyk@stadt- duisburg.de
- Judith Hemeier, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, T: 0203 2821-289, hemeierniederrhein.ihkde
- Christian Kleff, Unternehmerverband, T: 0203 99367-225, kleffunternehmerverbandorg
Duisburger Bündnis für Vereinbarkeit
"Business beim Brötchen – der WIRTSCHAFTSDIALOG“, 06. Mai 2024 im Silberpalais in Duisburg
Zu Gast beim Wirtschaftsdialog „Business beim Brötchen“ am 6. Mai im Silberpalais ging es thematisch um die lebensphasenorientierte Personalpolitik und das Duisburger Bündnis für Vereinbarkeit. Wie moderne Personalpolitik für die Mitarbeitenden über die gesamte Employee Journey umgesetzt wird, darüber informierte die Commerz Direktservice GmbH. Praxisnahe Beispiele für eine gelebte lebensphasenorientierte Personalpolitik wurden aufgezeigt, so z. B. das Split-Arbeitszeitmodell, auch als geteilte Arbeitszeit bezeichnet, ermöglicht die tägliche Arbeitszeit aufzuteilen, beispielsweise in einen Block vormittags und einen Block nachmittags.
Für das Duisburger Bündnis für Vereinbarkeit, getragen von der Stadt Duisburg, der Niederrheinischen IHK, dem Unternehmerverband und unterstützt durch das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein, war dieser Dialog eine gute Gelegenheit, um die Neuorganisation des Bündnisses vorzustellen. Heimische Unternehmen und Organisationen hatten sich in verschiedenen Arbeitsgruppen für die Neuaufstellung des Bündnisses stark gemacht. Die ebenfalls neue Duisburger Charta für Vereinbarkeit wird in einer Kick-off-Veranstaltung am 14. Juni im Digitalkontor vorgestellt und mit der Erstunterzeichnung der Charta gestartet. Interessiert? Dann melden Sie sich gerne.
Ihre Ansprechpartnerin im Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein:
Magdalena Kowalczyk, Leiterin des Kompetenzzentrums
T: 0203 283-4997
Praxis Project: Facing Recruitment Challenges at impacx services GmbH, April 24th
Impacx is a medium sized company in Kleve operating in the area of customer experience management. Like many other companies they are facing challenges in the area of recruiting. In this project, students will develop strategies and solutions to face these challenges and present their results to the management of the company.
Students will get to know the company on site on April 24th in Kleve.
The project is supported by impacx, StartGlocal and Competentia NRW – Frau & Beruf Niederrhein. Course language is mainly English.
Ihre Ansprechpartnerin im Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein:
Karin Schillings
T: 0203 283-2249
k.schillingsstadt-duisburgde
World Café „Berufliche Netzwerke für Frauen am Niederrhein“
Wie können Frauen die für sie geeigneten beruflichen und unternehmerischen Netzwerke finden und sich noch besser zusammenschließen? Dieser Fragestellung ging das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein zusammen mit dem ZONTA Club of Niederrhein und der Niederrheinischen IHK in drei World Cafés am 12.04.2024 im Börsensaal der IHK nach. 31 Frauenstimmen aus der Wirtschaft und der Wissenschaft hörten wir zu und sammelten wertvolle Botschaften für Frauen, die in der Arbeitswelt stehen oder sich zur Stadt Duisburg oder zu den Landkreisen Kleve oder Wesel hin orientieren wollen. Daraus wollen wir ein Booklet „Frauenstimmen: Leben und Arbeiten am Niederrhein“ generieren, Frauen zu Wort kommen lassen – ganz nach dem Motto „Wie empfehlen Frauen vor Ort anderen Frauen unsere Region?“.
Die Veranstaltung war ein Auftakt, um ein Stimmungsbild zum Thema einzufangen. Alle Ergebnisse gibt es zukünftig in einem Booklet. Wir werden hier berichten.
Herzlichen Dank an die vielen Unterstützerinnen und für die Kooperation mit der IHK Niederrhein und dem ZONTA Club of Niederrhein!
Ihre Ansprechpartnerin im Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein:
Magdalena Kowalczyk, Leiterin des Kompetenzzentrums
T: 0203 283-4997
m.kowalczykstadt-duisburgde
Fotos:
Niederrheinische IHK/Bettina Engel-Albustin, Fotoagentur Ruhr Moers
Innovation Sprint „Modernisation of the Recruitment Process“ – Start am 04. April 2024!
Was macht die Arbeitgebermarke aus und wie gestaltet sich das Employer Branding? Wie optimieren wir die Candidate Journey? Welche strategischen Maßnahmen kann das Unternehmen ergreifen, um die Rekrutierung weiblicher Fachkräfte zu fördern und den Anteil von Frauen in Führungs- und anderen Schlüsselpositionen zu erhöhen? Wie werden Diversity, Equality und Inklusion im Rahmen der Online-Präsenz und der Stellenangebote des Unternehmens sichergestellt? Lassen sich durch weiteren Einsatz von Technologie die Effizienz und Objektivität im Selektionsprozess erhöhen?
Diese und weitere Fragen werden im Studierendenprojekt „Modernisation of the Recruitment Process“ im Studiengang International Business Management der Hochschule Rhein-Waal in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein erarbeitet - für ganz konkrete Herausforderungen der Personalentwicklung eines mittelständischen Unternehmens vom Niederrhein.
Zentrales Element ist der Innovation Sprint, ein interaktiver Workshop, in dem die Studierenden aus unterschiedlichen Fachgebieten, unter Anleitung einer Agile Coachin, Lösungsideen für eine konkrete betriebliche Fragestellung/Challenge eines Unternehmens aus der Region erarbeiten, ganz nach dem Motto: Wirtschaft trifft Wissenschaft - Interdisziplinär, International und einem Fokus Gender Diversity!
Wann?
Start am 04. April 2024
Pitchvorbereitung am 13. Juni 2024
Abschlussveranstaltung am 27. Juni 2024
Wo?
Hochschule Rhein-Waal, Campus Kleve sowie im Unternehmen vor Ort
Ihre Ansprechpartnerin im Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein:
Karin Schillings
T: 0203 283-2249
k.schillingsstadt-duisburgde
Workshop „Berufliche Netzwerke für Frauen am Niederrhein“ am 12. April 2024
Der Niederrhein ist bekannt im Spannungsfeld zwischen Industriearchitektur, Wiesen und Kopfweiden, als innovative Region im Strukturwandel und als lebenswerter Wohnort. Aber wie sieht unser Landstrich als attraktiver Wohn- und Arbeitsort für Frauen aus? Wie ist die Sicht von Frauen aus der Wirtschaft und ihren Frauennetzwerken: Was erzählen Sie Frauen und ggf. ihren Familien über Duisburg, den Kreis Wesel und den Kreis Wesel, die sich gerade beruflich orientieren?
- Welche Chancen haben Frauen hier, sich zu positionieren – die richtigen beruflichen Netzwerke zu finden?
- Was können sie durch berufliche Netzwerke gewinnen?
- Wie können wir Frauen für den Niederrhein gewinnen, bietet er Standortvorteile und wenn ja, welche?
Diesen und ähnlichen Fragen möchten wir nicht nur nachgehen, sondern aus den Antworten aus ganz verschiedenen Perspektiven das Booklet „Frauenstimmen“ erstellen. Wir liefern unser Bild von Leben und Arbeiten am Niederrhein aus weiblicher Sicht – von Frauen für Frauen.
Gemeinsam mit dem ZONTA Club Niederrhein und der Niederrheinischen IHK möchten wir Sie als Vertreterin Ihres Netzwerkes und der Perspektive Ihres beruflichen Umfeldes zu einem Brainstorming „Frauenstimmen aus der Wirtschaft“ einladen: Die Ergebnisse aus dem rund zweistündigen Workshop werden wir – natürlich in enger Absprache mit den Beteiligten – für das Booklet verwenden. Das Booklet steht ab Mitte des Jahres allen Wirtschaftsakteuren und Frauennetzwerken kostenfrei und online zur Verbreitung zur Verfügung. Wir freuen uns auf ein breites Meinungsspektrum. Wir laden Sie herzlich ein, mitzumachen!
Wann?
12. April 2024, 14 – 16 Uhr
Einlass 13:30 Uhr
Wo?
Börsensaal
IHK, Mercatorstr. 22-24, 47051 Duisburg
Jetzt anmelden:
zonta-niederrheinonlinede
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ihre Ansprechpartnerin im Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein:
Magdalena Kowalczyk, Leiterin
T: 0203 283-4997
m.kowalczykstadt-duisburgde
4. Digitale Fachkräftewoche der Kompetenzzentren Frau & Beruf NRW 11.03.2024 – 15.03.2024
Für den 12.03.2024 konnte das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein Frau Franziska Manck, Leiterin Executives, Graduates und Diversity-Recruiting, als Referentin gewinnen. Sie wird einen Impulsvortrag zum Thema „Vielfalt stärken, gewinnen und ausbauen mit Diversity Recruiting“ halten und dabei besonders auf die Entwicklung möglichst vielfältiger Arbeitsmarktpotenziale zur Fachkräftesicherung eingehen.
Im März heißt es wieder „Grenzen überwinden“, womit die Reihe der digitalen Fachkräftewochen fortgesetzt wird. An fünf Tagen werden insgesamt elf Impulsformate zur Fachkräftesicherung digital angeboten, die das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein in Kooperation mit weiteren Kompetenzzentren in NRW veranstaltet.
Das abwechslungsreiche Programm stellt personalwirtschaftliche Themen wie Diversity Management, Female Recruiting, Onboarding-Tipps, Social-Media und viele weitere in den Fokus. Für Geschäftsführende, Personalverantwortliche und weibliche Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet sich die Gelegenheit, betriebliche Herausforderungen aus einer anderen Perspektive zu betrachten – nach dem Motto „Grenzen überwinden“. Seien Sie dabei und nehmen viele praxistaugliche Tipps und Tricks für sich und Ihr Unternehmen mit.
Personaler*innenfrühstück „Überzeugen durch Vielfalt: Was hat Diversity Management mit Employer Branding zu tun?!“ am 19.03.2024
Eine Veranstaltung von DIALOGistik Duisburg e. V., WOMEN IN MOBILITY und dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein der Stadt Duisburg.
Um langfristig Talente im Unternehmen halten zu können, kommt es auf ein erfolgreiches Employer Branding an. Doch was hat das mit Diversity-Management zu tun?
Bei einem Frühstück und spannenden, informativen Vorträgen bzw. praxisnahen Berichten wollen wir uns gemeinsam diesen Themen nähern.
Wann?
Dienstag, 19.03.2024, 08:45 - 11:00 Uhr
Wo?
startport GmbH
Philosophenweg 31-33, 47051 Duisburg
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Daher bitten wir um Anmeldung bis zum 10.03.2024 unter:
infodialogistik-duisburgde
Unternehmensveranstaltung NEXT STEP niederrhein: „Studienaussteiger*innen im Unternehmen – ein Mehrwert für Sie!“ am 15.02. oder 08.03.2024
Jedes Jahr brechen viele Studierende ihr Studium ab. Diese Abbrecher*innen bieten großes Potenzial für Ihr Unternehmen! Warum das so ist und wie Ihr Unternehmen für diese Personen attraktiv werden kann, erfahren Sie in dieser kostenlosen Veranstaltung des Projektes, NEXT STEP niederrhein … bei Studienzweifel‘ an den Hochschulen Niederrhein und Rhein-Waal.
Wann?
Donnerstag, 15.02.2024, 14:00 – 15:00 Uhr
oder
Freitag, 08.03.2024, 09:30 – 10:30 Uhr
Wo?
Digital via Zoom, mit vorheriger Anmeldung unter:
nextstephs-niederrheinde
Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Lara Blumenkamp & Silke Neuhaus
Einladung zum Netzwerkfrühstück „Wasserstoff mit Kaffeepott“ am 29.02.2024
„Wasserstoff mit Kaffeepott“ heißt die gemeinsame Veranstaltung der HY.Region Rhein.Ruhr, der FOM Hochschule, des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein und der Stadt Duisburg (Wasserstoff-Koordination)
Wasserstoff ist ein sehr wichtiges Thema für die Zukunft des Mittelstands und viele Aktivitäten laufen rund um die „grüne“ Transformation. Deshalb ist die Auseinandersetzung mit der Materie auch heute schon von großer Bedeutung. Wasserstoff ist ein sauberer und effizienter Energieträger, der in vielen Bereichen eingesetzt werden kann. Genauso ist die Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen für den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft sehr bedeutend.
Hierfür werden aber auch qualifizierte männliche und weibliche Fachkräfte benötigt, die sich heute schon mit der Materie Wasserstoff beschäftigen müssen.
In ungezwungener Atmosphäre mit Kaffeepott & Co. gibt es von Deborah Rapp vom Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) GmbH einen Impuls zum Thema „KMU und Wasserstoff, wie kann das gehen?“. Nutzen Sie das Angebot, sich über die Möglichkeiten der Nutzung von Wasserstoff im Unternehmen frühzeitig zu informieren und vernetzen Sie sich mit Expertinnen, Experten und regionalen Unternehmen. Ziel dieses Netzwerk-Formats ist es, kleine und mittelständische Unternehmen aus Duisburg und am Niederrhein darüber zu informieren, wie sie vom Wasserstoff profitieren können.
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!
Wann?
29.02.2024, 08:30 – 10:00 Uhr
Wo?
Bäckerei „Hoenen“
Sternbuschweg 112, 47057 Duisburg-Neudorf
Hinweis: Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnahmezahl jedoch begrenzt.
Daher bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung per Mail an competentia.infostadt-duisburgde
Neue Förderphase des Kompetenzzentrums gestartet
Ein erfreulicher Grund, denn der Bewilligungsbescheid zur Fortführung des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein in der Stabsstelle für Wirtschafts-, Europa- und Fördermittelangelegenheiten der Stadt Duisburg ist da. Am 01. Dezember 2023 startete für das Kompetenzzentrum die nächste vierjährige Projektphase, gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Region Niederrhein ist davon überzeugt, dass eine gleichstellungsorientiert aufgeschlossene regionale Wirtschaft die Zukunftsfähigkeit der ansässigen Unternehmen insgesamt erhöht. Im zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte ist dies für kleine und mittelständische Betriebe wie für große Unternehmen von existenzieller Bedeutung.
Das Team mit Magdalena Kowalczyk, stv. Stabsstellenleiterin und Projektleiterin, Karin Schillings, Wirtschaftsreferentin, und Nicola Berg, Projektadministration, entwickelte ein schlüssiges (Bewerbungs-) Konzept für die neue Förderphase mit zahlreichen Allianzen und Kooperationen.
Der Auftrag lautet, kleine und mittlere Unternehmen für die Ansprache weiblicher Fachkräfte zu sensibilisieren, eine familien- und lebensphasenorientierte Unternehmensführung aufzuschließen, Wandel und Diversity in den Betrieben durch Best-Practice und Vorbilder zu aktivieren und Female-Mentoringprogramme für Start-ups und Existenzgründerinnen zu verstetigen.
Neue Runde des Innovation Sprint "Recruiting Generation Z – Female Power" am 15.11.2023
Female Fachkräfte-Finding für mittelständische Unternehmen in der Region Niederrhein
Der Innovation Sprint ist ein interaktiver Workshop, in dem Studentinnen-Teams aus unterschiedlichen Fachgebieten, unter Anleitung eines Coaches, Lösungsideen für eine konkrete betriebliche Fragestellung/Challenge eines Unternehmens erarbeiten, ganz nach dem Motto: Interdisziplinär, International und Female Power
Das Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in der Region Niederrhein und wird in Kooperation des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein und der Hochschule Rhein-Waal durchgeführt.
Wann?
Mittwoch, 15. November 2023
13 Uhr bis 17 Uhr
Sprache: Deutsch und Englisch
Wo?
Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Straße 1
Hörsaalzentrum, Gebäude 01
47533 Kleve
Hier erfahren Sie mehr:
Seien Sie mit Ihrem Unternehmen gerne dabei!
Dies ist ein Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region Niederrhein in Kooperation mit dem StartGlocal-Projekt der Hochschule Rhein-Waal.
Es gibt limitierte Plätze - bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne!
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein
Adresse
Frau Karin Schillings
Wirtschaftsreferentin, Ausbildungsbeauftragte, Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein
Raum 110
Bezirksamt Homberg / Ruhrort / Baerl
Bismarckplatz 1
47198 Duisburg
Kontakt
Seien Sie dabei und melden sich an zur Veranstaltung „Mut zur Gründung: Let’s talk money!“ am 24. August 2023
Ein Angebot für Female Start-ups, Gründerinnen und Unternehmerinnen am Niederrhein (Duisburg | Kreis Wesel | Kreis Kleve). Seien Sie dabei und melden sich an!
Gründerinnen sind erfolgreich, erzielen solide Umsätze und etablieren sich nachweislich am Markt. Trotzdem ist der Anteil der Gründerinnen auf einem niedrigen Niveau und sie finden nur wenige Finanziers.
Gilt das nach wie vor? Mit Impulsvorträgen aus der Hochschule Rhein Waal und aus der Welt einer Seriengründerin tauchen wir ein in die Welt des Female Entrepreneurship und der Existenzgründung. In einer Panel-Diskussion sprechen wir mit Unternehmerinnen aus der Region über Aspekte wie Mut zur Gründung, Fehlerkultur und Lösungsansätze sowie über Zugänge von Gründerinnen zu Kapital und darüber, welche Regeln es dabei gibt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei Fingerfood erfolgreich zu vernetzen.
Die Moderation hat Zerrin Börcek, fe:male Innovation Hub, Düsseldorf.
Es werden keine Teilnahmekosten erhoben. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Stadtführung zur Veranstaltung „Wie Frauen das Stadtbild von Xanten geprägt haben“
Wann?
Donnerstag, 24. August 2023
17.00 - 17.45 Uhr
Sprache: Deutsch
Wo?
Treffpunkt: Rathaus der Stadt Xanten, Karthaus 2, 46509 Xanten
Was?
Die kurzweilige Führung durch die Altstadt in Xanten versorgt Sie mit spannenden Informationen dazu, wie die Stadt von Frauen geprägt wurde.
Veranstaltung „Mut zur Gründung: Let’s talk money!“
Wann?
Donnerstag, 24. August 2023
18.00 - 20.00 Uhr
Sprache: Deutsch
Wo?
Ratssaal der Stadt Xanten, Karthaus 2, 46509 Xanten
Hier erfahren Sie mehr:
Dieses Veranstaltungs-Event ist eine Kooperation des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein und der Wirtschaftsförderung sowie der Gleichstellungsstelle der Stadt Xanten, des STARTERCENTER NRW.NIEDERRHEIN in der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel und der Fachstelle Frau und Beruf des Kreises Wesel.
Stadt Duisburg, Stabsstelle für Wirtschafts-, Europa- und Fördermittelangelegenheiten
Adresse
Frau Magdalena Kowalczyk
Stellv. Stabsstellenleiterin, Leiterin des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Niederrhein
Raum 108
Bezirksamt Homberg / Ruhrort / Baerl
Bismarckplatz 1
47198 Duisburg
Kontakt
Mentoring für Female Start-ups und Gründerinnen am Niederrhein
Bergfest am 27. Juli 2023 im HOME: Mentorinnen und Mentees kommen in Duisburg zusammen.
So schnell vergeht die Zeit, bereits seit zwei Monaten läuft das Female-Mentoring Programm des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein. Zu Gast im HOME in Duisburg waren diesmal acht Mentees und Mentorinnen und zogen im Rahmen des Bergfests Bilanz zur ersten Hälfte des vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein angebotenen Female Mentoring-Programms.
Das Fazit des Bergfests lautet: Wir wollen mehr! Mehr Austausch, noch engere Vernetzung und Treffen über das Programm hinaus – denn diese Art der Zusammenarbeit macht Female Start-ups und Gründerinnen am Niederrhein stärker. Unter Leitung von Magdalena Kowalczyk vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein und Moderation von Sarah von Wyl wurden unter anderem die Fragen diskutiert:
- Welche Erfolge konnten gefeiert werden?
- Wobei konnte man sich gegenseitig unterstützen?
- Wie kann man sich noch besser vernetzen?
Welche Herausforderungen können durch weitere #Mentorinnen abgedeckt werden?
Unterstützt wird das Mentoring Programm durch ein breit angelegtes Netzwerk in der Region Niederrhein – vielen Dank für die konstruktive Zusammenarbeit!
Niederrheinische IHK, EntwicklungsAgentur Wirtschaft/Kreis Wesel, Handwerkskammer, GUIDE Universität Duisburg-Essen, Fachstelle Frau und Beruf/Kreis Wesel, Hochschule Rhein-Waal, DBI Duisburg Business Innovation GmbH, ZONTA Club Niederrhein, Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, Petek Business-Netzwerk Migrantinnen e. V., Gleichstellungsstellen des Kreises Kleve und des Kreises Wesel
„Female Mentoring am Niederrhein nutzen und persönliche sowie Business-Netzwerke ausbauen - und das ganze branchenübergreifend, lokal und regional“, so resümiert Magdalena Kowalczyk, Leiterin des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein. Ein großes Dankeschön an alle, die das Bergfest zu einem rundum gelungenen Nachmittag gemacht haben.
Workshop-Event „Talentpool Akademikerinnen - Wie Unternehmen und weibliche Fachkräfte sich besser finden“ – kreativ und erfolgreich gelaufen
Erkenntnisse zu Recruiting und Personalmanagement mit der Business-Methode LEGO® SERIOUS PLAY®
Im Rahmen des „Talentpool Akademikerinnen“ am 31.05.2023 konnten sich Studentinnen aus interdisziplinären Studiengängen und Mitarbeiter*innen eines mittelständischen Unternehmens aus der Region Niederrhein intensiv austauschen und erarbeiten, wie sich weibliche Fachkräfte und Unternehmen im Bewerbungs- bzw. Rekrutierungsprozess treffsicherer finden können. Die WALTHER Faltsysteme GmbH aus Kevelaer im Kreis Kleve, vertreten durch die Personalleiterin Susanne Pimingstorfer und den Marketingleiter und Prokuristen Martin Peters, hatte die Studentinnen und das Veranstaltungsteam des Kompetenzzentrums Frau & Beruf und der Hochschule Rhein-Waal direkt in das Unternehmen vor Ort eingeladen, um persönliche Eindrücke zu ermöglichen.
Mit Hilfe der Businessmethode LEGO® SERIOUS PLAY® gelang es dem für diese Methode zertifizierten Organisationsberater Rainer Kratzmann, die Erwartungen der Studentinnen und des Unternehmens im Rekrutierungsprozess sichtbar zu machen. In einer ersten Bauphase ging es um die Beantwortung von Fragestellungen zum Bewerbungsprozess und Erläuterung der metaphorisch gebauten Modelle im Storytelling durch die Teilnehmer*innen; Modelle wurden beschriftet, Ergebnisse auf Flipcharts übertragen. In einer weiteren Bauphase wurde Arbeitgeberattraktivität thematisiert. Priorisierte Einzelmodelle wurden abschließend zu Gesamtmodellen konstruiert und präsentiert.
Das Event wurde als Kooperation zwischen dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein und der Hochschule Rhein-Waal organisiert. „Wir möchten neue Methoden und Ansätze erproben, um angehende Akademikerinnen mit regionalen mittelständischen Unternehmen zu vernetzen und aktuelle Erkenntnisse für die Rekrutierung weiblicher Fachkräfte zu gewinnen. Beides ist mit der kurzweiligen und inspirierenden Methode des LEGO® SERIOUS PLAY® überzeugend gut gelungen", freuen sich Karin Schillings, Wirtschaftsreferentin und Mitarbeiterin des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein und Lisa Waberg vom Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer der Hochschule Rhein-Waal.
Fotos vom Talentpool Akademikerinnen vom 31.05.2023
Mentoring für Female Start-ups und Gründerinnen am Niederrhein: Die Matches stehen fest!
Erfolgreicher Start des Female-Mentoring-Programms
Beim Kick-Off-Meeting des Female-Mentoring Programms fiel am 23. Mai der Startschuss für das 5-monatige Programm.
Zu Gast in der Location KS36 waren 16 Mentees und Mentorinnen, die nun endlich mit großer Spannung ihren Matches begegnen durften. Der Nachmittag galt dem Austausch, Kennenlernen und Netzwerken. Unter Leitung von Magdalena Kowalczyk vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein und Moderation von Sarah von Wyl wurden Impulse gegeben und die Entwicklung der Gründerinnenszene unter die Lupe genommen: Was hat sich in den letzten Jahren positiv verändert? Wo werden noch Potenziale liegen gelassen?
Das Female-Mentoring-Programm bringt Gründerinnen und Unternehmen zusammen. Es ist ein Angebot für Start-ups und Gründerinnen (Mentees), die sich bereits in der Region Niederrhein selbstständig gemacht haben. „Unterstützt wird das Mentoring-Programm durch ein breit angelegtes Netzwerk in der Region Niederrhein – und natürlich durch engagierte Mentorinnen und Mentees“, so Magdalena Kowalczyk, Leiterin des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein.
Kick-Off-Meeting zum Female-Mentoring des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein vom 23.05.2023 in der Kreativweide KS36 in Duisburg:
Mentees & Mentorinnen des „Female-Mentoring Programms“ und Magdalena Kowalczyk, Leiterin des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein sowie Sarah von Wyl (Moderatorin)
Start des Mentoring-Programms für Female Start-ups und Existenzgründerinnen am Niederrhein | Jetzt bewerben!
Start des Mentoring-Programms für Female Start-ups und Existenzgründerinnen am Niederrhein | Jetzt bewerben!
Das neue Female Mentoring-Programm des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein bringt Gründerinnen und Unternehmen zusammen.
Das Angebot spricht gezielt Female Start-ups und Existenzgründerinnen (Mentees) an, die sich in den letzten drei Jahren in der Region Niederrhein (Duisburg, Kreis Kleve und Kreis Wesel) selbstständig gemacht haben.
Wir matchen Mentees, die ihre Potenziale entfalten und sich unternehmerisch weiterentwickeln wollen, mit erfahrenen Unternehmerinnen, Unternehmern oder Business Experten (Mentorinnen oder Mentoren).
Unsere Mentoring-Termine
Das Mentoring am Niederrhein startet am 23. Mai 2023 und umfasst fünf Monate.
Seien Sie dabei! Füllen Sie unser Anmeldeformular aus und bewerben Sie sich bis zum 05. Mai 2023 auf einen der limitierten Plätze.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie gerne:
Adresse
Frau Magdalena Kowalczyk
Stellv. Stabsstellenleiterin, Leiterin des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Niederrhein
Raum 108
Bezirksamt Homberg / Ruhrort / Baerl
Bismarckplatz 1
47198 Duisburg
Kontakt
Infos zum Programm & Anmeldung:
Ihre Chance - nutzen Sie Mentoring! Sie sind herzlich willkommen.
Hier erfahren Sie mehr :
Workshop-Event „Talentpool Akademikerinnen - Wie Unternehmen und weibliche Fachkräfte sich besser finden“ am 31.05.2023
Ein Angebot für mittelständische Unternehmen in der Region Niederrhein
Mit Strategie & Methode: LEGO® SERIOUS PLAY® - In kürzester Zeit zu erstaunlichen Ergebnissen!
Mit diesem innovativen Workshop-Event bringen wir kleine und mittlere Unternehmen aus der Region Niederrhein und Studentinnen aus verschiedenen Fachgebieten zusammen, um die gegenseitigen Erwartungen im Recruiting- und Bewerbungsprozess sichtbar zu machen.
Als Unternehmen erfahren Sie,
- wie Sie gezielter weibliche Fachkräfte gewinnen,
- welche Aspekte aus Sicht potenzieller zukünftiger Mitarbeiterinnen attraktive Arbeitgeber*innen ausmachen,
- welche Faktoren im Recruiting-Prozess von der Zielgruppe der akademisch ausgebildeten Frauen positiv bzw. eher negativ bewertet werden.
Als Studentin erfahren Sie,
- welche Erwartungen und Anforderungen potenzielle Arbeitgeber*innen an Sie haben,
- Impulse für die individuelle Stellensuche und tiefergehende Einblicke in regionale Unternehmen,
- eine Chance, potenzielle Arbeitgeber*innen kennenzulernen.
Wann?
Mittwoch, 31. Mai 2023, 14.00 bis 17.30 Uhr
Wo?
An der Hochschule Rhein-Waal Campus Kleve | Campus Kamp-Lintfort oder in einem regional angesiedelten Unternehmen.
Wie?
Mit Strategie & Methode: LEGO® SERIOUS PLAY®
In kürzester Zeit zu erstaunlichen Ergebnissen!
Lego Serious Play ist ein moderierter Prozess, der die Vorzüge des Spiels und des Modellierens mit Legosteinen mit den Anforderungen der Geschäftswelt verbindet. Es soll neue Ideen fördern, die Kommunikation verbessern und Problemlösungen beschleunigen.
Moderation:
Der Moderator dieses Workshops ist Business Coach, Spezialist für qualitatives Wachstum von Menschen und Organisationen und zertifiziert für LEGO® SERIOUS PLAY®.
Hier erfahren Sie mehr:
Seien Sie mit Ihrem Unternehmen gerne dabei!
Erleben Sie einen Nachmittag voller Kreativität und frischer Impulse.
Gewinnen Sie neue Perspektiven und Lösungsstrategien.
Zum Abschluss des Workshops erhalten alle Teilnehmenden einen motivierenden „Erinnerungs-Anker“.
Dieses Workshop-Event ist eine Kooperation des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein und der Hochschule Rhein-Waal.
Kontakt und Anmeldung
Es gibt limitierte Plätze - bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne formlos per E-Mail oder Telefon.
Stadt Duisburg, Stabsstelle für Wirtschafts-, Europa- und Fördermittelangelegenheiten
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein
Adresse
Frau Karin Schillings
Wirtschaftsreferentin, Ausbildungsbeauftragte, Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein
Raum 110
Bezirksamt Homberg / Ruhrort / Baerl
Bismarckplatz 1
47198 Duisburg
Kontakt
Hochschule Rhein-Waal
Koordination Hochschule – Wirtschaft, Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer
Lisa Waberg
- lisa.waberghochschule-rhein-waalde
- 02821 80673-9832
Workshop Innovation Sprint (Recruiting Gen Z – Female Power) ist erfolgreich gelaufen
Geballte Female Power bei unserem Innovation Sprint (Recruiting Gen Z – Female Power)
Im Rahmen des Innovation Sprint "Female Power" am 26.04.23 haben Studentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen aus interdisziplinären Studiengängen kreative Ideen zum Thema Employer Branding und Recruiting der Generation Z für das regionale Unternehmen FLUXANA GmbH & Co. KG aus dem Kreis Kleve erarbeitet.
Das Event wurde als Kooperation zwischen dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein und StartGlocal der Hochschule Rhein-Waal organisiert. „Wir möchten mit diesem Format angehende Akademikerinnen mit regionalen mittelständischen Unternehmen vernetzen und neue Erkenntnisse für die Rekrutierung weiblicher Fachkräfte gewinnen. Beides ist in der erstmalig durchgeführten Female Edition des Innovation Sprints beeindruckend gut gelungen." freut sich Karin Schillings, Wirtschaftsreferentin und Mitarbeiterin des Kompetenzzentrums. Agile Coach Jules Banning führte temporeich durch den Workshop und begleitete die Studentinnen bei der Entwicklung innovativer Lösungsansätze für eine konkrete betriebliche Challenge, die die kaufmännische Leiterin und Personalleiterin des Unternehmens sowie 4 ihrer Mitarbeiterinnen im Workshop vorgestellt hatten.
Insgesamt entwickelten die rund 20 Teilnehmerinnen sechs sehr praxisnahe Lösungsansätze aus Sicht der Generation Z, die am Ende der Veranstaltung in kurzen Pitches präsentiert wurden. Das Engagement der Teams wurde von allen Kooperationspartnerinnen mit einer Goodie Bag und einem Teilnahmezertifikat belohnt.
Das Team vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein bedankt sich bei den Studentinnen und allen Beteiligten und stellt ein Folgeangebot im nächsten Hochschul-Semester in Aussicht.
Abschlussfoto Innovation Sprint vom 26.04.2023 an der Hochschule Rhein-Waal Campus Kleve.
Karin Schillings, Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein, Adriana Boldisova, Hochschule Rhein-Waal, Pauline Schramm, Fluxana GmbH & Co. KG, Jules Banning, Agile Coach, sowie die interdisziplinären und internationalen Studentinnen
Start des Innovation Sprint "Recruiting Generation Z – Female Power" am 26.04.2023
Start des Innovation Sprint "Recruiting Generation Z – Female Power" am 26.04.2023:
Female Fachkräfte-Finding für mittelständische Unternehmen in der Region Niederrhein
Der Innovation Sprint ist ein interaktiver Workshop, in dem Studentinnen-Teams aus unterschiedlichen Fachgebieten, unter Anleitung eines Coaches, Lösungsideen für eine konkrete betriebliche Fragestellung/Challenge eines Unternehmens erarbeiten, ganz nach dem Motto: Interdisziplinär, International und Female Power
Das Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in der Region Niederrhein und wird in Kooperation des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Niederrhein und der Hochschule Rhein-Waal durchgeführt.
Wann?
Mittwoch, 26. April 2023
13 Uhr bis 17 Uhr
Sprache: Deutsch und Englisch
Wo?
Im Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer an der Hochschule Rhein-Waal auf dem Campus Kleve
Hier erfahren Sie mehr:
Seien Sie mit Ihrem Unternehmen gerne dabei!
Dies ist ein Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region Niederrhein in Kooperation mit dem StartGlocal-Projekt der Hochschule Rhein-Waal.
Es gibt limitierte Plätze - bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne!
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein
Adresse
Frau Karin Schillings
Wirtschaftsreferentin, Ausbildungsbeauftragte, Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein
Raum 110
Bezirksamt Homberg / Ruhrort / Baerl
Bismarckplatz 1
47198 Duisburg
Kontakt
StartGlocal der Hochschule Rhein-Waal:
Adriana Boldisova
- adriana.boldisovahochschule-rhein-waalde
StartGlocal – Global Spirit for Local Start-ups (Öffnet in einem neuen Tab)
3. Digitale Fachkräftewoche der Kompetenzzentren Frau & Beruf – Grenzen überwinden vom 14. bis 16.03.2023
Die 3. digitale Fachkräftewoche steht unter dem Motto „Grenzen überwinden“. Vom 14. bis zum 16. März 2023 stehen dort Fragen aus der Personalwirtschaft im Fokus.
Im März heißt es wieder „Grenzen überwinden“, womit die Reihe der digitalen Fachkräftewoche fortgesetzt wird. An drei Tagen werden vom 14. bis 16. März insgesamt zehn Impulsformate zur Fachkräftesicherung digital angeboten, die das Kompetenzzentren Frau und Beruf Niederrhein in Kooperation mit weiteren Kompetenzzentren in NRW veranstaltet. Rasante Entwicklungen, die durch die aktuellen Krisen nochmal beschleunigt werden, verändern weiterhin die Arbeitswelt stetig. Veränderung ist inzwischen Normalzustand, aber was können Unternehmen überhaupt noch für die Fachkräftesicherung tun? Wie können Arbeitgeber*innen das weibliche Fachkräftepotenzial stärker in den Blick nehmen? Wie stellen sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber*innen auf?
Ein abwechslungsreiches Programm bietet hierzu Impulse und stellt personalwirtschaftliche Themen in den Fokus wie Employer Branding, Female Recruiting, Generation Z in der Arbeitswelt, Moderne Führung beginnt im Kopf, Strategie & Begeisterung: Wie Ihre innere Haltung das Erfolgsmodell einer Unternehmenskultur bestimmt usw. Für Geschäftsführende, Personalverantwortliche und weibliche Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet sich die Gelegenheit, Themen aus einer anderen Perspektive zu betrachten – nach dem Motto „Grenzen überwinden“. Seien Sie dabei und nehmen viele praxistaugliche Tipps und Tricks für sich und Ihr Unternehmen mit.
Eine Kooperation der Kompetenzzentren Frau & Beruf Niederrhein | Mittlerer Niederrhein | Westfälisches Ruhrgebiet | Märkische Region | Mittleres Ruhrgebiet | Region Bonn/Rhein-Sieg | Mülheim-Essen-Oberhausen (MEO) | Region Aachen | Münsterland