Medientipps
Chaney, Sarah: Bin ich normal? Warum wir alle von dieser Frage besessen sind und wie sie Menschen abwertet und ausgrenzt.
Signatur: GCL Chane
Bereich: Soziologie
Bin ich eigentlich schön genug? Schlank genug, erfolgreich genug? Und vor allem: normal genug?! Doch was bedeutet das überhaupt, normal? Ist es normal, normal zu sein? Wann wurde das Konzept des Normalseins erfunden, und wie beeinflusst es uns bis heute? Die Historikerin Sarah Chaney führt uns zurück in die 1830er, als moderne Statistiker erstmals die Idee vom „Durchschnittsmenschen“ entwickelten: einem Idealbild, dem die Mehrheit der realen Personen überhaupt nicht ähnelt. Von diesem Punkt ausgehend folgt eine fundierte kulturgeschichtliche Auseinandersetzung mit dem Normbegriff und dem daraus resultierenden Druck gesellschaftlicher Erwartungen in Beruf, Freizeit, Familie und Social Media.
Via Democratia Europa : Strasbourg, Saarbrücken, Metz, Luxembourg, Trier, Aachen, Maastricht, Bruxelles : ein Reiseroutenführer.
Signatur: Cel 3 Via
Die „Europastraße der Demokratie“ verbindet Städte und Orte, die mit der Gründung und Entwicklung der Europäischen Union in Verbindung stehen. Neben Straßburg, Luxemburg und Brüssel, mit dem Europäischen Parlament, Europäischen Gerichtshof und Europäischen Rat Sitze wichtiger Institutionen der EU, führt die Route durch zahlreiche andere Orte und Regionen mit europäischem Kontext. Der Reiseführer hat zum Ziel einen Beitrag zum kulturellen Austausch und zur Stärkung des europäischen Gedankens zu leisten. Gleichzeitig soll auch das touristische Interesse an einem Besuch der Städte entlang der Route geweckt werden. Dazu beinhaltet das Buch alles Wissenswerte für unterwegs: Kurzinformationen zu Reisezielen, Kartenmaterial, Empfehlungen zu Stadtspaziergängen und Ausflügen ins jeweilige Umland.
Köstler, Doreen: Die NRW-Radtouren – Nord-West: die 24 schönsten Tagesrouten der NRWRadtour entlang an Seen, Flüssen und Sehenswürdigkeiten.
Signatur: Cfq 1 Köstl
Aus dem Bereich: Geographie
Von Münster und Borken im Münsterland über das Ruhrgebiet bis zum Niederrhein und ins Bergische Land folgen die 24 Routen der beliebten NRWRadtour. Jedes Jahr wird die NRWRadtour von WestLotto in Zusammenarbeit mit der NRW-Stiftung und dem WDR 4 organisiert und bietet den Radlern die Gelegenheit zahlreiche Natur- und Kulturprojekte an der Strecke kennenzulernen. Der Charakter der Tour wird kurz vorgestellt, Kerninfos zu Streckenlänge, Fahrzeit und Höhenmeter werden gegeben. Es folgt die Tourenbeschreibung mit Fotos und Einkehrtipps, eingebettet sind Hintergrundinfos zur Kultur und Geschichte. Ein zweiter Band führt durch Ostwestfalen-Lippe über das Sauerland, Köln und Bonn bis in die Eifel.
Dalai Lama <XIV.>: Von Herz zu Herz : eine Geschichte von Hoffnung und Liebe zu unserer Erde.
Signatur: Kdo 31 Dalai
Aus dem Bereich: Religion
Der Dalai Lama bekommt Besuch von einem Pandabären, der weit gereist ist, um ihn zu sehen. Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch die Wälder sprechen sie über Achtsamkeit, Mitgefühl mit allen Lebewesen und die Sorge, dass unsere Welt durch den Raubbau an der Natur so gefährdet ist. Das Buch ist mit einfachen, eindringlichen Bildern von Patrick McDonnell illustriert und ruft zum radikalen Umdenken auf. Die Geschichte ist ein Appell an jeden, Veranwortung zu übernehmen, um unsere Heimat zu bewahren.
Hoppe, Ralf: Die Frau, die nicht wollte, dass ein Leopard sie verspeist.
Signatur: Adm Hoppe
Aus dem Bereich: Allgemeines
Ralf Hoppe, langjähriger und mehrfach ausgezeichneter Redakteur und Reporter, geht in der SPIEGEL-Rubrik „Eine Meldung und ihre Geschichte“ unglaublichen Pressemeldungen auf den Grund. Er und sein Team recherchieren aufwendig Hintergründe, führen Interviews, sammeln alle möglichen Details. Und so entstanden Storys von ganz normalen Menschen in besonderen Situationen. Da fällt z.B. ein 17 Monate alter Junge von einem Balkon eines 7. Stocks - und fällt zufällig in die Arme eines Arztes. Es sind wahre Geschichten, sehr persönlich und sehr tiefgründig erzählt.
Brandner, Julia: Das L in Frau steht für lustig : … und andere kluge Lebensweisheiten von Männern, nach denen ich nie gefragt habe
Signatur: Gcq 2 Brand
Aus dem Bereich: Sozialwissenschaften.
Als Buch und ebook in der Stadtbibliothek vorhanden.
Die Journalistin und Comedienne Julia Brandner erlangte bereits mit ihrer Instagram-Videoserie „Wenn man mit Männern wie mit Frauen reden würde“ mediale Aufmerksamkeit. In ihrem Buch „Das L in Frau steht für lustig“ greift sie nicht nur die unterschiedliche Behandlung von Männern und Frauen wieder auf, sondern beschäftigt sich vor allem damit, wie viel kritischer Frauen bewertet werden. Dabei werden Themen wie Dating, Familien- und Finanzplanung, Care-Arbeit, Karriere und Sexismus behandelt, wobei sich Brandner größtenteils auf gewöhnliche Alltagssituationen, die jede und jeder von uns kennt, bezieht und auch Lösungen für einen respektvollen Umgang miteinander aufzeigt.
Die kurz gehaltenen Kapitel und Brandners sehr humorvolle und teilweise sarkastische Beschreibungen und Sichtweisen machen das Buch trotz tiefgründigem Inhalt zu einem kurzweiligen Lesevergnügen.
Hielscher, Matze: Die Akademie meines Lebens.
Signatur: Adm Hiels
Aus dem Bereich: Allgemeines
In seinem Interview-Podcast „Hotel Matze“ begegnet Matze Hielscher Prominenten wie Schauspieler*innen, Künstler*innen und anderen Kreativen und versucht herauszufinden, wie diese so ticken. In dem Buch „Die Akademie meines Lebens. Perspektiven von ziemlich aussergewöhnlichen Menschen und einem Hund“ sammelt er Erkenntnisse aus den Begegnungen im Hotel Matze, die ihn mit anderen Augen auf die Welt schauen lassen und für ihn neue Perspektiven eröffnen. Dieses Buch ist eine Einladung, gemeinsam mit ihm aus dem Fenster zu schauen…
Pick, Hella: Unsichtbare Mauern.
Signatur: Ayb 2 Pick Pick
Aus dem Bereich: Allgemeines
März 1939: jüdisches Transportkind Nr. 4672 auf dem Weg nach London. Dezember 1989: auf einem Kreuzfahrtschiff vor Malta ein Gipfeltreffen der sowjetischen Führung mit dem amerikanischen Präsidenten. 2 Stationen aus dem Leben von Hella Pick. Nach dem Studium der Politikwissenschaft eher zufällig beim Magazin „West Africa“ als Wirtschaftsredakteurin angestellt beginnt ihr Weg als eine der ersten außenpolitischen Journalistinnen. Über 30 Jahre arbeitet sie als Guardian-Korrespondentin für die Vereinten Nationen, danach folgt eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Verleger George Weidenfeld. Ehrgeizig und erfolgreich und den Blick stets nach vorne gerichtet, begleitet sie dennoch ein permanentes Gefühl von Unsicherheit, von unsichtbaren Mauern. Lesenswerte Autobiografie.
Andrack, Manuel: Wanderglück Deutschland : zu Fuß die schönsten Wege zwischen Küste und Bergen entdecken.
Signatur: Cfk 4 Andra
Aus dem Bereich: Geographie
Deutschland ist ein Wanderparadies mit großartigen Landschaften und wunderschönen Wanderwegen. Der bekannte Redakteur, Autor und Moderator Manuel Andrack hat Wanderwege in ganz Deutschland erkundet und stellt sie in Themenbereiche gegliedert vor. Dabei geht es ihm vor allem darum, Antworten auf die Fragen zu geben, was Wanderglück ist und welche Wege eine Glücks-Garantie bieten. Das reich illustrierte Buch bietet viele Anregungen und Inspirationen für die nächste Wandertour.
Aguayo-Krauthausen, Raúl: Wer Inklusion will, findet einen Weg : wer sie nicht will, findet Ausreden
Signatur: GCM 232 Aguay
Aus dem Bereich: Soziologie
Sollte Inklusion nicht mittlerweile voll in der Gesellschaft angekommen und gar kein Thema mehr sein, über das man diskutieren müsste? Die Realität sieht in Deutschland leider anders aus und aktuell macht sich dafür medial auf allen Plattformen kaum jemand so stark wie Raúl Aguayo-Krauthausen. Der Aktivist, der durch seine Glasknochenkrankheit selbst mit fehlender Inklusion und Ableismus konfrontiert ist, zeigt in seinem neuen Buch nicht nur auf, welche Barrieren in Deutschland immer noch existieren, sondern auch wie sie teilweise sogar von Politik und Gesellschaft gefördert werden. Aguayo-Krauthausen hat sich dazu mit Menschen aus verschiedenen Institutionen und Organisationen ausgetauscht und zeigt mit den Gesprächen einige Sichtweisen zum aktuellen Status auf. Dabei bleibt sein Humor nicht außen vor und es wird klar, verständlich und konstruktiv dargestellt, auf welchem Stand Deutschland in Sachen Inklusion aktuell ist und in welche Richtung sich das Land bewegen sollte.
Dietz, Michael: Reisen Reisen : wie wir die Welt entdecken wollen.
Signatur: Cdn Dietz
Aus dem Bereich: Geographie
Jochen Schliemann und Michael Dietz erzählen seit 2018 in dem erfolgreichsten deutschsprachigen Reise-Podcast „Reisen Reisen“ von ihren Reisen in über 100 Ländern.
In dem Buch zum Podcast machen sie Lust aufs Unterwegssein und ermutigen zum individuellen Reisen. Sie verraten, wie sie selbst zum Reisen gekommen sind und wie man mit Respekt für Mensch und Natur unterwegs sein kann.
Kluy, Alexander: Vom Klang der Donau : eine Reise.
Signatur: Ce Kluy
Aus dem Bereich: Geographie
Die Donau fließt durch zehn Länder und ist der längste Strom Zentral- und Mitteleuropas. Wandernd, mit dem Auto und mit dem Schiff reist Alexander Kluy von den Quellen im Schwarzwald bis zum Delta und ans Schwarze Meer.
Mit seinen unterhaltsamen Betrachtungen vermittelt er ein lebendiges Bild von den Ländern, Leuten, Natur und Kultur entlang des Flusses.
Philosophie & Psychologie : die 100 wichtigsten Gedanken und Theorien.
Signatur: Lak Philo
Aus dem Bereich: Philosophie
Das Buch aus der Reihe „Das Wissen der Welt in 30 Sekunden“ erklärt einfach und kompakt 100 bahnbrechende Theorien aus Philosophie und Psychologie.
Für jedes Textthema gibt es eine Doppelseite, wovon eine Seite auf ein Bild, die zweite auf den Text entfällt. Die ansprechende Gestaltung und die Kürze der Texte verlocken zum Blättern und Stöbern in den Texten. Das vermittelte Wissen reicht für eine erste Orientierung und eignet sich bestens als Einführung in die Gebiete.
Hgg. Jan-Pieter Barbian und Erhard Schütz: Gegen Mauern anschreiben : Max von der Grün als Kinder- und Jugendbuchautor (Aisthesis Verlag, Bielefeld)
Max von der Grün (1926-2005) ist vor allem durch seine Romane und Erzählungen zur Arbeitswelt des Ruhrgebiets bekannt geworden. In den 1970er Jahren entdeckte er allerdings auch die Kinder- und Jugendliteratur für sich. Darin griff er bis heute aktuelle Themen auf, die für junge Leser:innen anregend erzählt wurden: die Inklusion körperlich behinderter Kinder in seinem Bestseller „Vorstadtkrokodile“ (1976); in „Wie war das eigentlich?“ (1979) die eigenen Erfahrungen mit der NS-Diktatur, die mit einer Auswahl von Dokumenten der Zeit kombiniert wurden; die schwierige Orientierungssuche im Leben und die erste Liebe von Pubertierenden in „Friedrich und Friederike“ (1983). Obwohl diese Bücher sehr hohe Auflagen erreichten und auch als Verfilmungen für das Fernsehen und das Kino erfolgreich waren, hat sich die literaturwissenschaftliche Forschung bislang kaum mit diesem wichtigen Aspekt im Gesamtwerk von der Grüns beschäftigt.
Der vorliegende Sammelband, der die Beiträge einer Tagung der Stadtbibliothek und des Vereins für Literatur Duisburg aus dem März 2022 veröffentlicht, möchte diese Lücke schließen und damit die Erinnerung an einen der bedeutendsten Schriftsteller der deutschen Literatur nach 1945 wachhalten.
173 Seiten, in der Stadtbibliothek entleihbar oder im Buchhandel erhältlich für 25 €.
Verfügbarkeit prüfen (Öffnet in einem neuen Tab)
Beck, Charlotte Joko: Zen und das alltägliche Wunder : wie wir lernen, das Leben anzunehmen, wie es ist.
Signatur: Kdo 31 Beck
Aus dem Bereich: Religion
„Zen und das alltägliche Wunder“ basiert auf noch nie veröffentlichten Vorträgen von Charlotte Joko Beck, eine der einflussreichsten Zen-Lehrerinnen im Westen, die aus dem Nachlass zusammengestellt wurden.
In dem Buch erklärt sie, wie wir Konditionierungen aus der Kindheit auch als Erwachsene aufrechterhalten und damit unser aktuelles Leben beeinflussen. Die Grundüberzeugungen bestimmen unser Denken und Verhalten.
Charlotte Joko Beck zeigt, wie es uns gelingen kann, diese alte Glaubensmuster loszulassen, sich davon zu befreien. So können wir mitten im Alltag kleine Wunder entdecken und mit Gelassenheit entspannter durchs Leben gehen.
Bey, Jens: Schaurige Welt : 90 Orte zum Fürchten und Staunen.
Signatur: Cdn 1 Bey
Aus dem Bereich: Geographie
In fünf Kapiteln mit Gruselfaktor 1 bis 3 bewertet werden 90 mystische, schaurige, unheimliche und verlassene Orte vorgestellt. Zu Beginn jeder Rubrik gibt es eine Weltkarte zur Übersicht, dann folgt die Beschreibung der Schauplätze mit zusätzliche Informationen wie Anreise, Besichtigung und Übernachtungsmöglichkeiten.
Dazu passende beeindruckende Bilder unterstreichen den Gruselfaktor.
Bertolt Brecht: „Unsere Hoffnung heute ist die Krise“: Interviews 1926-56
Signatur: PYB 296 Brecht Brech
Aus dem Bereich: Literaturwissenschaft
Zum 125 Geburtstag von Bertolt Brecht erscheinen erstmals 91 versammelte, zum größten Teil unbekannte Interviews, die der Dichter und Dramatiker in seinem Leben gegeben hat, in Buchform. Herausgegeben, kommentiert und mit Hintergrundinformationen versehen wird das Ganze vom Brecht-Spezialisten Noah Willumsen. Bertolt Brecht besaß, wie ein Zeitgenosse einmal bemerkte, die „seltene Gabe, ein Gespräch mit präzisen, drastischen Formulierungen bei den Fragen festzuhalten, auf die es heute ankommt“: Wie bekämpft man die Dummheit? Was setzt man dem Faschismus entgegen? Wie sieht eine neue Welt aus? In den Interviews, die sich über 15 Länder und eine ganze Karriere erstrecken und in denen sich Brecht als wortmächtiger Medienkünstler zeigt, findet man überraschende Antworten.
Hägele, Julia: Grenzgängerinnen : 20 Frauen über das Glück im Extremen.
Signatur: Cdn Hägel
Aus dem Bereich: Geographie
20 Kurzporträts von Frauen, die zu den größten Abenteurerinnen unserer Zeit zählen. Sie suchen ihr Glück im sportlichen Extremen und stellen ihre persönlichen Grenzen in Frage.
Die Frauen berichten von ihrer Motivation und der mentalen Herausforderung, die eigenen Grenzen zu überwinden und ihre Ziele zu erreichen. Zudem gewähren sie auch einen Einblick in ihr Privatleben.
Pascal Hömens, Leiter der Schul- und Stadtteilbibliothek Gesamtschule Süd, liest: Heinrich Steinfest: "Der betrunkene Berg" (Piper 2022)
Eine Buchhandlung am Berg, in 1.700 Meter Höhe, gleich in der Nähe einer Almhütte. Die Hütte ist geschlossen, denn der Winter naht. Katharina aber, die die Buchhandlung betreibt, verbringt auch diese Zeit oben am Berg – gemeinsam mit Tee, Büchern und regelmäßigen Wanderungen zum nahen Berggipfel. Dieser Gipfel bleibt namenlos, er ist einer dieser vielen "…kogel", die man in den Alpen findet. Was man weiß ist, dass er 1.862 Meter hoch ist, ein Gipfelkreuz besitzt und in Oberösterreich liegt. Eine von Katharinas Wanderungen ist dann anders als die bisherigen.
Ein Mann liegt halb erfroren im Schnee. Es ist völlig unklar, wie er dort hinkommt, was aber in der aktuellen Situation nicht wichtig ist, denn der Mann muss dringend ins Warme. So nimmt Katharina ihn mit und quartiert ihn kurzerhand in ihrem Laden ein. Sie nennt ihn Robert, denn der Unbekannte kann sich weder an seinen Namen, noch an irgendetwas aus seinem Leben erinnern; somit auch nicht, wie er auf den Berg kam. Die beiden lesen zusammen, er kocht für sie, und Stück für Stück beginnt er sich zu erinnern.
Pascal Hömens
Verfügbarkeit prüfen (Öffnet in einem neuen Tab)
Henss, Rita: Heute so schön wie damals : legendäre Urlaubsorte in Europa.
Signatur: Ce Henss
Aus dem Bereich: Geographie
Der nostalgische Bildband lädt ein, historisch bedeutende Urlaubsorte in Europa zu besuchen. Was ist noch zu finden aus der guten alten Zeit, als im italienischen Portifino prominente Stars wie Sophia Loren Urlaub machten, als im Budapest des 19. Jahrhunderts die Kaffeehäuser florierten oder als sich die kroatische Küste noch »österreichische Riviera« nannte? Dieses Buch begibt sich auf echte Spurensuche und lässt Urlaubserinnerungen aus der Kindheit wieder aufblitzen.
Verfügbarkeit prüfen (Öffnet in einem neuen Tab)