"Duisburg schlägt keiner"

Seminar 11

Ein Fortbildungsangebot für Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*Innen und Fachkräfte der Offenen Kinder- u. Jugendarbeit in der Stadt Duisburg.

Die Federführung des Projekts liegt bei dem Jugendamt der Stadt Duisburg. Kooperationspartner*innen sind das Amt für Schulische Bildung und das Kommissariat Vorbeugung der Polizei.

Der Ansatz der Konfrontativen Pädagogik mit den Prinzipien des Respekts und der Empathie bietet Ihnen Unterstützung, Gewaltsituationen zu verhindern oder zu deeskalieren.
Diese Fortbildungsreihe bietet an 9 Terminen innerhalb von 6 Monaten die Weiterbildung zur/zum zertifizierten Konfliktmanager*in an. Durch ein klares Reglement und sichere Handlungsstrategien werden Sie kurz- bis mittelfristig Klarheit und Sicherheit im Umgang mit Aggression und Gewalt erlangen.

  • Sie erfahren, wie Sie mit übergreifenden Strukturen und durch pädagogische Normen aggressivem Verhalten begegnen können.
  • Sie erlernen Methoden der verantwortungsvollen konfrontativen Auseinandersetzung mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen und ihren Taten.
  • Sie üben sich in Methoden der Grenzziehung im beruflichen Alltag zur Normverdeutlichung.
  • Sie werden unterstützt bei der praktischen Selbsterfahrung, die durch notwendige theoretische Inhalte ergänzt wird.
  • Sie trainieren Methoden aus dem Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Training®, die zu einem im Alltag praktikablen „konfrontativen Arbeitsstil“ genutzt werden können.
  • Sie erhalten die Möglichkeit, mithilfe der Projektleiter ein Lenkungsgremium zur Deeskalation innerhalb Ihres Kollegiums/Teams einzurichten.
  • Sie werden nach der Fortbildung noch zwei Jahre in Ihren Ausbildungsgruppen nachhaltig weiter geschult und beraten.

Uwe Bauer 
Jugendamt, Kooperation Jugendhilfe/Schule