Unternehmensführung lebensphasenorientiert

Vereinbarkeitsmanagement im Zentrum der Fachkräftesicherung

Warum sprechen wir über Vereinbarkeit?

Unternehmen stehen vor den fundamentalen Herausforderungen einer sich ständig verändernden Arbeitswelt, die von Transformationen durch die Digitalisierung, den demografischen Wandel, der Dekarbonisierung und der De-Globalisierung geprägt ist. Gleichzeitig führt der Fachkräftemangel dazu, dass die Betriebe um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konkurrieren und darauf angewiesen sind, attraktive Arbeitsbedingungen bieten zu können.

Angesichts dieser existenziellen Wandlungsprozesse und Anforderungen an die Arbeitgeberattraktivität bedarf es insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen einer nachhaltigen Unternehmens- und Personalpolitik, bei der die betrieblichen Belange in Einklang gebracht werden mit den zunehmend unterschiedlichen Bedürfnissen der Beschäftigten und Generationen. Dies erfordert die Vielzahl von Lebens- und Berufsphasen zu berücksichtigen, die im Verlauf des Erwerbslebens zum Tragen kommen.

Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein engagiert sich für einen umfassenden, modernen Ansatz der Vereinbarkeit, der lebensphasenorientiert die Themen rund um Beruf, Familie, Pflege und persönliche Lebensgestaltung und die Bedingungen für die Erwerbstätigkeit von Frauen einbezieht.


New Work Festival Ruhr: Raus aus der Bubble – rein ins Gespräch

Am 15. Mai 2025 brachte das Big & Growing New Work Festival Ruhr (Öffnet in einem neuen Tab) rund 100 Menschen aus Pflege, Handwerk, HR, IT, Gastronomie und Sozialarbeit bei KS36 Kreativweide in Duisburg zusammen. Getreu dem Motto „Raus aus der Bubble“ wurde der Austausch zwischen ganz unterschiedlichen Arbeitswelten möglich – organisiert von SUPYOU Consulting GmbH (Öffnet in einem neuen Tab).

Kai Lehmkühler, Inhaber der Rheinschafe GmbH, begeisterte im Open Space mit seiner Keynote zu „Beta Transformation“ und gab Einblicke in neue Formen der Zusammenarbeit. In einer interaktiven Arbeitsgruppe stellten wir uns der Frage: „Was wir uns von einer Arbeitswelt wünschen, die wirklich für Menschen gemacht ist?“

Die Antworten zeigten eine klare Richtung, die Teilnehmenden formulierten Wünsche und Erwartungen für eine zukunftsfähige, menschzentrierte Arbeitswelt:

  • Vertrauen statt Kontrolle als Basis für selbstbestimmtes Arbeiten
  • Individuelle Lösungen statt starrer Konzepte
  • Gelebte Werte erkennbar in Entscheidungen und im Miteinander
  • Verlässliche Rahmenbedingungen mit Raum für Flexibilität
  • Transparente Kommunikation für Orientierung und Sicherheit
  • Gemeinschaft und Sinn statt bloßer Funktion

Der persönliche Austausch war bereichernd und machte deutlich: Die Ideen für eine menschzentrierte Arbeitswelt sind da – jetzt gilt es, sie Schritt für Schritt umzusetzen. Die Vernetzung mit den regionalen KMUs bot dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein die Chance im Bereich der lebensphasenorientierten Unternehmensführung wertvolle Anregungen auszutauschen.

Angebote für KMU

Veranstaltungsreihe Vereinbarkeitsmanagement: Nachhaltige Personalführung als Erfolgsfaktor entdecken

Der klassische Ansatz der „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ ist in den heutigen Arbeitswelten für kleine und mittelständische Unternehmen im Wettbewerb um die besten Fachkräfte und die Stärkung der eigenen Arbeitgebermarke längst nicht mehr hinreichend wirksam. Vielmehr muss das moderne Vereinbarkeitsmanagement als Unternehmensphilosophie einen proaktiven und lebensphasenorientierten Ansatz in den Blick nehmen, in dem neben dem Beruf die verschiedensten Themen der persönlichen Lebensgestaltung wie Familie, Pflege, Engagement oder Ehrenamt einbezogen werden.