Rekrutierung / Campus & Wirtschaft

Wirtschaft trifft Wissenschaft mit Female Power – Profitieren Sie vom Austausch!

Rekrutierung: Digitale Fachkräftewoche 2025

Die Digitale Fachkräftewoche 2025 richtete sich an Unternehmen, Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Interessierte aus verschiedenen Branchen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen des Fachkräftemangels beschäftigen.

Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein war mit einem Beitrag der Referentin Natalie Riemann zum Thema Rekrutierung dabei: „Skills for tomorrow - Wie strategisches Recruiting Ihren Wettbewerbsvorteil sichert!“

Natalie Riemann gab innovative Tipps zur direkten Anwendung, um neue Perspektiven und Instrumente zur Fachkräftesicherung zu erhalten, sowie neue Recruiting Hacks und Techniken, um schnell ein qualitativ gutes Match mit passenden Kandidaten zu erhalten. 

Symposium 100 % Teilzeit – Innovative Arbeitszeitmodelle zur Fachkräftesicherung

Netzwerkfrühstück: Unternehmenskultur im Umbruch - Wie gestalten wir unsere Arbeitsorganisation praxistauglich und zukunftsweisend?

Ein fachlicher Impuls zu dem Thema „Wissenschaft für die Praxis – Arbeitsorganisation auf dem Prüfstand: Mit Flexibilität Fachkräfteengpässe lösen“ wurde am 30.10.2024 in der startport GmbH in Duisburg durchgeführt. Ausgewählte Praxisbeispiele eines mittelständischen Handwerksbetriebes zeigten auf, wie die Umsetzung innovativer Arbeitszeitmodelle in der Praxis funktioniert und welche Herausforderungen sowie Vorteile diese für Beschäftigte sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gleichermaßen bringen.

Zum Programm gehörten Support Pitches der Agentur für Arbeit Duisburg und des jobcenter mit Informationen zur Teilzeitberufsausbildung (100 % Teilzeit) und zur Initiative der Teilzeitberufsausbildung „AUSBILDUNG+: Moderne Wege gestalten – Fachkräftenachwuchs sichern“.

Regionale Kooperationsorganisationen: DIALOGistik Duisburg e. V., Universität Duisburg-Essen Mitwirkung: Agentur für Arbeit Duisburg, jobcenter Duisburg, KOFA – Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung, Präsentation von Good Practice über ein Handwerksunternehmen

Campus & Wirtschaft

Wenn sich Wirtschaft und Wissenschaft austauschen und vernetzen, können Studierende ihr Wissen praxisnah anwenden und vertiefen und Unternehmen profitieren von den wissenschaftlichen Erkenntnissen, um Wettbewerbsvorteile für Produkte, Dienstleistungen oder Methoden zu erzielen. 

Fachkompetenzen und wissenschaftliches Know-how: eine Win-win-Situation für alle Beteiligten!

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die oft keine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen haben, können durch Zusammenarbeit mit Hochschulen, Universitäten und Forschungszentren zu neuen Perspektiven und Lösungsansätzen gelangen. Der persönliche Kontakt bietet dabei gute Chancen, potenzielle akademische Mitarbeiter*innen kennenzulernen und Fachkräfte und junge Nachwuchstalente zu rekrutieren.  

Der enge Austausch mit weiblichen Studierenden und Wissenschaftlerinnen eröffnen den Unternehmen zudem Einsicht in die Anforderungen an das Recruiting weiblicher Fachkräfte und die Ausgestaltung einer ansprechenden Unternehmenskultur.

Unsere Angebote

Hier finden Sie unsere Angebote für das Matching von Unternehmen aus der Region Niederrhein mit internationalen und interdisziplinären Studentinnen, die wir in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal und des dort angebundenen STARTGLOCAL-Projektes durchführen: