Neue Wege
Die Durchführung der Jubiläums-IKiBu im Jahr 2021 sollte auf keinen Fall durch eine Absage gefährdet werden. Sie wurde deshalb ganz überwiegend als Online-Lesefestival durchgeführt.
Damit erreichte die Stadtbibliothek für alle Beteiligten eine Planungssicherheit. Gleichzeitig nutzte sie die digitalen Möglichkeiten für neue Vermittlungsformen und zur Vergrößerung der Reichweite. Die Online-Formate werden auch in Zukunft feste Bestandteile der IKiBu bleiben.
Nachstehend finden Sie die Dokumentation der Gruppe „Technischer Support“ der Jubiläums-IKiBu 2021. Wir möchten aufzeigen, welche Schritte wir bei der Erstellung digitaler Veranstaltungen gegangen sind und was uns und die gesamte Bibliothek zu einer echten „Smart City“-Einrichtung macht.
„Wir“ – das ist das Team der Kinder- und Jugendbibliothek unter der Leitung von Jens Holthoff. Mein Name ist Tobias Hogeweg, Ansprechpartner in Sachen Technik und zuständig für den technischen Support bei 50 Jahre IKiBu. Gemeinsam haben wir die IKiBu bei ihrem Schritt in die digitale Welt begleitet.
Das Studio
In den letzten Jahren hat die Bibliothek bei der Einrichtung der MachBar, unserem Makerspace auf der dritten Etage, viel in digitale Technik investiert. Das kommt uns jetzt zu Gute. Auch die Etage der Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster ist technisch bereits sehr gut angebunden.
Relativ schnell entscheiden wir, dass der Aktionsraum der Kinder- und Jugendbibliothek unser Hauptarbeitsplatz sein wird. Mit den bereits vorhandenen Bordmittel entsteht hier innerhalb kurzer Zeit eine echte Studioatmosphäre. Wir entwickeln verschiedene Sets, die sich bei Bedarf schnell umbauen lassen.
Workshops
Kinderprogramm
Anne Markstein und Martina Brodmann stellen bei ihrer ersten Online-Veranstaltung gleich ein Programm auf, das es von den technischen Anforderungen her in sich hatte. Das gesamte Technik-Repertoire wird auf die Probe gestellt. Dank der Unterstützung durch meinen Kollegen Kenan Eren verläuft alles reibungslos.
Sitzungen und Teamcoaching
Auch während des Lockdown gab es Teamcoachings und Sitzungen. Einige von uns nahmen an einem Coaching durch die „Jungen Tüftler“ teil. Im Gegensatz zu den Schülern, die ja durch Homeschooling bereits echte „Profis“ in Sachen Videokonferenzen waren, waren viele von uns Erwachsenen in dem Bereich noch „grün hinter den Ohren“ und mussten einiges aufholen.
Expertenwissen wird nötig
Auch wenn wir uns immer mehr in die Materie einarbeiten ist klar, dass wir weiteres Expertenwissen und Equipment benötigen, um die digitale IKiBu zu realisieren.
Uns werden zwei echte Fachleute an die Seite gestellt: Bernd Uhlen, der seit vielen Jahren Videoprojekte mit der Stadt Duisburg umsetzt und Josip Sosic von der Volkshochschule Duisburg, der dort Experte für digitale Angebote ist und mit dem wir bereits beim MakerDay und beim Digitaltag sehr gut zusammengearbeitet hat.
Bernd und Josip binden mich sofort in die Regie anstehender Projekte ein. So erhalte ich erste Einblicke, wie auch größere Veranstaltungen technisch betreut werden und welcher Aufwand hinter Live Streams und Co. steckt. Ich sehe aber auch, wie spannend und dynamisch ein Dreh ist.
Die beiden haben an vielen Stellen Licht ins Dunkle gebracht und sich aller Fragen angenommen. Als von ihnen kommt „das bekommen wir hin“, weiß ich, dass wir in guten Händen sind und es eine Menge Neues zu lernen gibt.
Bildungskonferenz 2021
Bei der Bildungskonferenz 2021 sitze ich zum ersten Mal mit am Regiepult und wirke bei einer Liveschaltung mit. Besondere Herausforderung ist es, den Livestream mit Videokonferenz Elementen zusammenzubringen.
Links zu sehen ist das Rednerpult der Gäste der Bildungskonferenz. Auf der Bühne in der Mitte findet die Podiumsdiskussion statt. Rechts zu sehen die Moderatorin der Veranstaltung.
Ein Blick aus meiner Sicht auf das Geschehen. Von hier aus wird der Schnitt der verschiedenen Kameras gemacht und das Audio- und Videosignal in den Livestream eingespeist.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung
Digitaltag
Darauf folgt meine Regiearbeit beim Digitaltag 2021, den wir aus der MachBar, dem Makerspace in der Zentralbibliothek, senden. Der Digitaltag ist die Feuertaufe für die technische Infrastruktur der Stadtbibliothek. Hier entsteht die Übertragung aus einer ersten richtigen Studiosituation in der Zentralbibliothek.
Da wir verschiedene Mikrofone eingesetzt haben, brauchen wir entsprechendes Equipment, um den Ton zu steuern.
So sieht das Studio während der Proben aus. Die Kabel werden natürlich noch entsprechend ordentlich verlegt, sobald alles eingerichtet ist.
Kamera läuft! Insgesamt haben wir drei Kameras eingesetzt, um alle Akteurinnen und Akteure optimal einfangen zu können.
Schauen Sie selbst
Wie es weitergeht
Inzwischen ist die IKiBu 2021 Geschichte. Wir konnten alle Planungen in die Tat umsetzen und dank der Unterstützung von Profis hat alles reibungslos geklappt. Wir haben viel gelernt und die IKiBu auch weiter entwickelt.
Online-Formate werden dauerhafter Bestandteil kommender IKiBu bleiben - wir freuen uns aber auch darauf, hier vor Ort wieder ein volles Haus, Leben und strahlende Kinderaugen zu sehen.