Ausbildung zur*zum Bauzeichner*in, Schwerpunkt Hochbau
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen!
Duisburg – kontrastreich und lebendig: Naherholungsgebiete, Industriekultur, kulturelle Angebote, sportliche Highlights und eine attraktive Arbeitgeberin.
Deine Aufgabenschwerpunkte
Als Bauzeichner*in steht für dich das Erstellen von Plänen und Zeichnungen für Bauvorhaben im Mittelpunkt. Du führst Berechnungen durch, stellst einfache statische Nachweise an und wirkst bei der Erarbeitung von Ausschreibungsunterlagen mit. Unter anderem lernst du
- Entwurfsskizzen und Pläne zu erstellen, wie z.B. Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Detailzeichnungen
- Den Umgang mit traditionellen Arbeitsgeräten, wie z.B. Zeichenbrett, Transparentpapier, Tusche und Bleistiften
- Das CAD-Programm zu nutzen zur Erstellung zwei- bzw. dreidimensionaler grafischer Darstellungen physischer Objekte
- Fachspezifische Berechnungen durchzuführen
- bereits laufende Bauprozesse in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Architekten und Bauingenieuren zu kontrollieren
- Ausführungspläne zu zeichnen für die Verlegung von Versorgungsleitungen und Konstruktionen zum Wärme-, Feuchtigkeits- oder Brandschutz darzustellen
- Montagepläne für Betonfertigteile zu zeichnen
Theorie
Der ausbildungsbegleitende Unterricht findet zweimal wöchentlich statt im Berufskolleg Ost der Stadt Essen.
Praxis
Die praktische Ausbildung erfolgt beim Immobilien-Management Duisburg (IMD), einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Duisburg. Das IMD wird nach kaufmännischen Grundsätzen geführt und ist mit allen Aufgaben rund um die Immobilie betraut. Du bist im Bereich des Technischen Gebäudemanagements des IMD eingesetzt. Abgerundet wird die praktische Ausbildung durch externe Einsätze, z. B. durch Baustellenpraktika am Ausbildungszentrum Essen.
Details
- Ausbildungsstart: 07.08.2023
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Vollzeit
Voraussetzungen
- Mindestens Fachoberschulreife
- Neigung zu zeichnerischer Tätigkeit und Präzisionsarbeit
Finanzielles und Wissenswertes
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro (brutto)
Die Bezahlung erfolgt nach dem TVAöD.
Zusätzliche Leistungen
- Jahressonderzahlung
- Monatlicher Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen i. H. v. 13,29 €
- Lernmittelzuschuss i.H. v. 50 Euro für jedes Ausbildungsjahr
- Im Rahmen der Servicezeiten / Öffnungszeiten hast du flexible Arbeitszeiten
- einmalige Abschlussprämie von 400 Euro beim Bestehen der Prüfung im ersten Anlauf
- vergünstigte Monatsfahrkarte (Jobticket) für umweltfreundliche Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Übernahme nach der Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit sehr guten Chancen auf eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung.
Ansprechpartnerin
Frau Danielle Kerkewitz
Telefon: 0203 283-7687
(Bewerbungen bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular (Öffnet in einem neuen Tab) einreichen).