Veranstaltungen

Achtung: Folgend aufgeführte Veranstaltung fällt aufgrund geringer Teilnehmeranmeldungen aus. Ein Ersatztermin ist für das zweite Halbjahr vorgesehen.

Wandel in der Arbeitswelt: Über digitale Tagelöhner, algorithmisches Management und die Folgen für die Arbeitswelt
Zu neuen Beschäftigungsformen auf digitalen Plattformen wie Uber, Lieferando oder Amazon Mechanical Turk gibt es eine breite öffentliche Diskussion. Manche sehen darin eine Form des „digitalen Tagelöhnertums". Das Angebot im Internet scheint grenzenlos: ein Streamingdienst, auf dem man Serien und Filme schauen kann, wann man möchte. Ein Lieferservice, der verschiedene Restaurants bedient. Oder ein Online-Shop, auf dem unterschiedlichste Verkäuferinnen und Verkäufer ihre Waren anpreisen. Es gibt Plattformen für alles Mögliche. Auch Jobs werden auf diese Weise gehandelt: Unternehmen oder Privatpersonen stellen Aufträge auf einer Plattform ein, die von Arbeitswilligen durchsucht werden kann. Aber wie sieht es eigentlich mit den Arbeitsbedingungen und der sozialen Absicherung aus, wenn man auf diese Weise Geld verdient?

Referent: Dr. Stefan Lücking, Hans-Böckler-Stiftung

Veranstalter: Laboratorium c/o Evangelischer Kirchenkreis Duisburg in Kooperation mit EUROPE DIRECT Duisburg-Niederrhein

Termin: 06.06.2023, 18.30 Uhr
Ort: AWO Begegnungs-& Beratungszentrum Hochfeld „Alte Feuerwache“, Friedenstr. 5-7, 47053 Duisburg

 

Anmeldungen: Für die Teilnahme an der Veranstaltung melden Sie sich unter Angabe des Veranstaltungstitels an: laboratoriumekirde

 


"Empowerment durch Begegnungen"

Am 04. Mai fand der Europaaktionstag von EUROPE DIRECT Duisburg mit geladenen Duisburger Schüler*innen der Berufskollegs Bertolt-Brecht und Robert-Bosch statt. 

Inhalt der Veranstaltung war ein Motivationstraining und die Stärkung des
Selbstwertgefühls Jugendlicher ohne Schulabschluss durch Begegnung mit bekannten Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben.

Das Projekt wurde gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen.

Die Schülerinnen und Schüler studierten eine Tanzchoreographie ein, welche als Tanzvideo verfilmt wurde. 


Transformation in der Stahlindustrie – Klima und Nachhaltigkeit

Am 10. Mai fand die Veranstaltung "Transformation in der Stahlindustrie" statt.

Die Stahlindustrie hat sich auf den Weg gemacht, ihre Produktion klimaneutral aufzustellen. Das Ziel ist klar: Bis 2045 soll die Stahlproduktion in Duisburg und in Deutschland klimaneutral werden. Eine Diskussion darüber, was von Politik und Wirtschaft jetzt getan werden muss, um dieses Ziel zu erreichen.

Unter den untenstehenden Link können Sie sich die Veranstaltung erneut ansehen.

Veranstalter: Laboratorium c/o Evangelischer Kirchenkreis Duisburg in Kooperation mit dem EUROPE DIRECT-Zentrum Duisburg-Niederrhein

Transformation in der Stahlindustrie

Hier können Sie die Veranstaltung erneut ansehen
Herr Joachim Fischer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter