Pädagogische Landkarte
Mit der "Pädagogischen Landkarte NRW" steht ein kostenfreier Internetservice zur Verfügung, der Schulen aller Schulformen und anderen pädagogischen Einrichtungen einen Überblick über außerschulische Lernorte in der Nähe und in ganz NRW gibt.
Was ist die Pädagogische Landkarte?
Biologie im Kompostwerk, Erdkunde im Eine-Welt-Laden, Chemie im Industriebetrieb, Geschichte im Archiv oder Religion in einer Moschee: Außerhalb der Schule zu lernen, das ist an vielen Orten möglich und sinnvoll.
Außerschulische Lernorte - vom Museum bis zum Handwerksbetrieb - können den Schulunterricht und die vorschulische Erziehung in vielerlei Hinsicht bereichern. Sie ermöglichen den Zugang zu neuen Lernwelten, unterstützen die Entwicklung unterschiedlicher Potenziale von Kindern und Jugendlichen, bieten authentische Erfahrungen.
Als kostenfreier Internetservice bietet die Pädagogische Landkarte einen Überblick über die außerschulische Lernortlandschaft Nordrhein-Westfalens.
Für die aufgenommenen Lernorte wird garantiert, dass sie Schulklassen oder anderen Lerngruppen während des Besuchs ein verlässliches und qualifiziertes Bildungsangebot bieten.
Die Vorteile der Pädagogischen Landkarte
Die Pädagogische Landkarte bietet Lehrkräften, Pädagogen und anderen Interessierten...
- Informationen (Ansprechpartner, Ortsangaben, Kosten, etc.) zu knapp 1.250 qualitätsgeprüften außerschulischen Lernorten mit mehr als 2.450 vielfältigen, unterrichtsnahen Lernangeboten,
- die Möglichkeit, über verschiedene Filterungsmöglichkeiten (z.B. Kreise, Städte, Schulfächer, Klassenstufen) passgenauen außerschulische Lernorte als Ergänzung zum Fachunterricht zu finden,
- anschauliche und strukturierte Darstellung der Orte zur Erleichterung der Vorbereitung des Besuches.
Lernorten von A wie Archiv bis Z wie Zoo bietet die Landkarte die Möglichkeit...
- sich als außerschulischer Lernort professionell und anschaulich mit Texten, Bildern, Video- und Audiodateien in einem gut vernetzten Portal zu präsentieren,
- durch die Erschließung neuer Besuchergruppen die Bekanntheit zu steigern,
- selbständig mit eigenem Zugang zum Portal Informationen einzupflegen oder alternativ über die Regionalredakteure als hilfsbereite Ansprechpartner eintragen zu lassen.
Informationen für Lernorte
Kriterien für die Aufnahme als außerschulischer Lernort
Grundvoraussetzungen für die Aufnahme auf der "Pädagogischen Landkarte NRW" ist, dass
- die außerschulischen Lernorte mindestens ein qualifiziertes und verlässliches Bildungsangebot von maximal vier Stunden Dauer zur Einrichtung selbst oder ihrer Objekte bzw. Produkte vorhalten.
- für den Lernort eine Kontaktperson benannt wird, an die sich Pädagogen und Lehrkräfte für ein Vorgespräch wenden können.
- die Angebote möglichst barrierefrei gestaltet sind.
Nicht zwingend erforderlich aber empfehlenswert ist die Bereitstellung von aktuellen Informationen (Öffnungszeiten, Preise, Materialien)und organisatorisch wichtigen Hinweisen (Anreise, Verpflegung, Sanitäreinrichtungen)auf der Homepage des Lernortes.
Voraussetzungen für Lernangebote
Jeder Lernort kann bis zu fünf Lernangebote vorstellen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- am Lernort muss inhaltlich kompetentes sowie pädagogisch geschultes oder mit Schülergruppen vertrautes Personal für das Lernangebot zur Verfügung stehen.
- das Angebot muss auf die Bedürfnisse von Lerngruppen zugeschnitten sein und darf sich nicht nur an Einzelpersonen richten.
- das Angebot muss praktisches, konkretes und wirklichkeitsnahes Lernen außerhalb der Schule garantieren.
- das Angebot sollte werktags stattfinden.
- die Dauer des Angebotes sollte max. vier Zeitstunden nicht überschreiten.
Nicht zwingend erforderlich aber wünschenswert ist die Bereitstellung von Materialien für die Lehrkräfte zur Vor- und Nachbereitung des Besuches sowie Arbeitsmaterialien für die Schüler*innen vor Ort.
Neuen Lernort anmelden
Sie sind interessiert? Herzlich willkommen!
Wenn auch Sie mit Ihrem außerschulischen Lernort auf der "Pädagogischen Landkarte NRW" vertreten sein möchten, beraten wir Sie gern.
Rufen Sie uns an oder senden Sie uns den ausgefüllten Fragebogen wie unten beschrieben zu.
Schritt für Schritt auf die Pädagogische Landkarte
Laden Sie sich bitte den Fragebogen sowie die Ausfüllanleitung auf Ihren Rechner und speichern Sie ihn dort ab - sonst ist er nicht zu öffnen.
Wenn Sie alle Daten eingegeben haben, ist ein Abspeichern des Fragebogens in der Form möglich, als dass Sie diesen in eine PDF-Datei (oder auf Papier) drucken. Diese Datei bzw. den Papierausdruck schicken Sie bitte per Mail (inklusive eines Logos und ggf. weiteren Fotos) zurück an die folgende Adresse:
bildungsregionstadt-duisburgde
oder
Büro Bildungsregion Duisburg
Rathaus, Burgplatz 19
47051 Duisburg