Lernhafen Duisburg

In einem multiprofessionellen Team aus unterer Schulaufsicht, Schulpsychologie und Jugendhilfe wird versucht, Möglichkeiten der Beschulung und Unterstützung zu entwickeln, die ganz individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Schülerin/des jeweiligen Schülers zugeschnitten sind. Dabei werden vorhandene Angebote genutzt, vernetzt und ggf. neue Angebote geschaffen.

Manchmal brauchen Schüler*innen keine neue Schule, sondern einfach nur einen sicheren Hafen, um zur Ruhe kommen zu können. Der Lernhafen ist keine neue Schule!

Ziel ist es, die Kultur des Behaltens zu fördern.

  • Der Lernhafen unterstützt die Schule der Schüler*innen durch Beratung, Förderangebote,…
  • Der Lernhafen geht von den individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen aus.

 Welche Schüler*innen finden Unterstützung im Lernhafen?

Das Angebot richtet sich besonders an Schüler*innen, deren Verhalten Sie in Ihrem pädagogischen Selbstverständnis verstört und herausfordert.

Sie nehmen ihr Verhalten als befremdlich, unangepasst, unkonzentriert, hyperaktiv, aggressiv oder als gestört wahr. Es stellt sich die Frage, wie Zugänge zu den Erlebens-und Verhaltenswelten dieser Schüler*innen gefunden werden können, was eine große Bedeutung für die pädagogische Arbeit hat. (1)

Wann bekommen Schüler*innen Unterstützung durch den Lernhafen?

  • Alle schulischen Maßnahmen sind ausgeschöpft und nachvollziehbar dokumentiert.
  • Außerschulische Beratungs- und Unterstützungsangebote haben keinen Erfolg gezeigt.
  • Eine zielführende schulische Förderung ist zur Zeit nicht möglich.

(1) Vgl. Schroeder, R.(2015) in: vds – Sonderpädagogische Förderung in NRW 04/2015: Inklusionsorientierte Diagnostik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, S.7-47